Schlackeanwendungen fördern

Die 6. Europäische Schlackekonferenz von EUROSLAG – dem europäischen Schlackeverband – wird organisiert durch die UNESID (Spanischer Stahlverband) vom 20.–22.10.2010 in Madrid/Spanien stattfinden. Ziel der Konferenz ist die Stimulation des Informationsaustauschs und die Unterstützung entsprechender technischer, innovativer, umwelttechnisch-sinnvoller Lösungen für weniger verbreitete Schlacken, wie Elektroofenschlacken (sowohl aus der Karbon- und Edelstahlproduktion) oder LD-/AOD-Schlacken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Anwendungspotentialen in Südeuropa. Die Konferenz wird sich mit den technischen und umweltrelevanten Hauptanforderungen (z.B. REACH, Anwesenheit gefährlicher Substanzen, etc.) beschäftigen. Es wird auch Sitzungen zu aktuellen Entwicklungen bei Hochofenschlacken geben.


www.euroslag2010.eu (www.euroslag.org)

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2010

Stahlschlacke auf Erfolgskurs

6. Europäische Schlackekonferenz EUROSLAG 2010, Madrid/Spanien (20.–22.10.2010)

Mehr als 250 Teilnehmer machten die 6. Europäische Schlackekonferenz, EUROSLAG 2010 zu einem Erfolg. Sie kamen nicht nur aus Europa, sondern aus 25 Ländern aus der ganzen Welt (Bild 1), um für die...

mehr
Ausgabe 06/2010

Verwendung von Stahlwerksschlacken in der Zementindustrie

Stellungnahme zu Yüksel, I., Özkan, Ö.: Physikalische und mechanische ­Eigenschaften von Kompositzementen. ZKG INTERNATIONAL 12/2009, S. 54.

In dem Beitrag von Yüksel und Özkan werden Klinkeraustauschraten von 60–80??% durch Hüttensand und Stahlwerksschlacke (konkret: LD-Schlacke) postuliert. Da dies für „Portlandkompositzemente“,...

mehr
Ausgabe 04/2009 Materials Science

Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken

1 Einleitung Das Recycling der Eisenhüttenschlacke (EHS) ist zurzeit ein dringendes und wichtiges Problem für alle Wissenschaftler in der ganzen Welt, besonders aber für chinesische...

mehr
Ausgabe 03/2013

Einfluss der Granulationsbedingungen und ­Leistungsfähigkeit von Hüttensand – Teil 2: Chemismus und physikalische Eigenschaften

Institute for Construction Materials Research (FEhS), Duisburg/Germany

3.2 Physikalische Eigenschaften und Reaktivität Theoretisch ist denkbar, dass eine veränderte Kornmorphologie auch bei konstant hohem Glasgehalt und konstanter chemischer Zusammensetzung mit einer...

mehr
Ausgabe 03/2010

Aktuelle Entwicklungen bei der Herstellung und Nutzung von Hüttensand

1 Einleitung Hüttensand wird seit über 100 Jahren auf Grund seiner latent-hydraulischen Eigenschaften als Zementbestandteil und auch als Betonzusatzstoff verwendet. Er entsteht aus der flüssigen...

mehr