REFERENCES
[1] Arendt, M. (2000). Kreislaufwirtschaft im Baubereich. Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel Gips. Diss., Forschungszentrum Karlsruhe
[2] BBS (2022). Studie „Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-und-Erden-Industrie bis 2040
in Deutschland“
[3] BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2024). Deutschland – Rohstoffsituation 2023. – 214 S.;
Hannover.
[4] Buchert, M.; Sutter, J. et al. (2017) Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten, Endbericht,
UBA Berlin
[5] Bumanis, G.; Zorica, J.; Korjakins, A.; Bajare, D. (2022). Processing of Gypsum Construction and Demolition Waste
and Properties of Secondary Gypsum Binder. Recycling 7/30. https://doi.org/10.3390/recycling7030030
[6] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (2021). Klimaschutz im Gebäudebereich: Grundlagen, Anforderungen und Nachweismöglichkeiten für klimaneutrale Gebäude - ein Diskussionsbeitrag. BBSR-Online-Publikation 33/2021, Bonn.
[7] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (2019). Mögliche Optionen für eine Berücksichtigung von grauer Energie im Ordnungsrecht oder im Bereich der Förderung, Endbericht
[8] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2020): Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland. Kurzstudie zu sektorübergreifenden Wirkungen des Handlungsfelds „Errichtung und Nutzung von Hochbauten“ auf Klima und Umwelt. BBSR-Online-Publikation 17/2020, Bonn
[9] Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (2012-2023). Deutsches
Ressourceneffizienzprogramm I, II und III, https://www.bundesumweltministerium.de/WS1742 - Abruf 14.08.2025
[10] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2021). Für mehr Klimaschutz. https://www.bmu.de/mehrklimaschutz/ - Abruf am 19.05.2021
[11] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2024). Kreislaufwirtschaftsstrategie Deutschland, Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie.
[12] Bundesregierung (2021). Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes. Stand 11.05.2021
[13] Bundesregierung (2018). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Aktualisierung 2018, Berlin. www.bundesregierung.de, Abruf am 28.08.2020
[14] Bundesverband der Deutschen Gipsindustrie (2023). Europäische Gipsindustrie verpflichtet sich zur Klimaneutralität,
Medieninfo 07/23, https://www.gips.de/fileadmin/user_upload/download/MI_0723_BV_Gips_-_Low_Carbon_Road_Map.pdf - Abruf 14.08.2025
[15] Deilmann, C. et al. (2014). Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau. Zukunft-Bau-Projekt, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
[16] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2021). Treibhausgasemissionen im Hochbau, Gebäudeforum Klimaneutral, https://www.gebaeudeforum.de/wissen/ressourcen-und-emissionen/treibhausgasemissionen-im-hochbau/ -
Abruf 14.08.2025
[17] Deutsche Rohstoffagentur (DERA) (2023). Abschlussbericht Dialogplattform Recyclingrohstoffe, Handlungsoptionen zur Stärkung des Beitrags von Recyclingrohstoffen für die Versorgungssicherheit mit Metallen und Industriemineralen – Steckbrief Gips S. 158-211, 58 DERA Rohstoffinformationen, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin
[18] DIW ECON (2017). Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gipsindustrie im Südharz, Regionalökon. Analyse, Berlin, https://diw-econ.de/wp-content/
uploads/1311_DIW-Econ_Gipsindustrie-im-Suedharz_update-2019_v.4.0.pdf - Abruf 14.08.2025
[19] Dreuse, H. (2021). Abschlussbericht GIPSTEX Forschungsprojekt BMBF WIR!-Vogtlandpioniere. „Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als individuelle und leichte Wand- und Deckenelemente für neuartige funktionale und gestalterische Lösungen für Gebäudesanierungen und –umnutzungen“.
[20] Dreuse, H.; Nowak, S.; Geithe, R.; Zier, H.-W. (2024). Recycling of gypsum moulds from the porcelain industry, ZKG Cement Lime Gypsum 7/2024
[21] Dreuse, H., Zier H.-W., Nowak S., Dovgun, M., et al. (2018). Zur praktischen Anwendung von Schaumgips, T.bd. internat. Baustofftagung ibausil, Weimar
[22] Eyerer, P.; Reinhardt, H.-W. (2000). Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden - Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung, unter Mitarbeit v. Kreißig, J. et al., Basel: Birkhäuser Verlag
[23] Fratscher, C. (2020). Untersuchungen zur Herstellung und Verwendung von RC-Gipsbindemitteln – ein Beitrag zur Rezyklierung von Gipsabfällen,
Masterarbeit, Finger-Institut für Baustoffkunde, Bauhaus-Uni Weimar
[24] Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2024): Energieverbrauch und Klimaschutz im Baugewerbe – eine Datensammlung. Brancheninfo Bau.
https://www.bauindustrie.de/zahlen-fakten/publikationen/brancheninfo-bau/energieverbrauch-und-klimaschutz-im-baugewerbe - Abruf am 14.08.2025
[25] Hübner, A.; Dreuse, H.; Nowak, S. (2018). SULFOAM – Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips, Vortrag VDI-Tagung HighTechMatBau –
Neue Materialien im Bauwesen, Berlin
[26] Jäger, W.; Youssef, H.; Hartmann, R. (2020). Von der Theorie zur Praxis: Entwicklung einer anwendbaren Trockenbauweise zum Einsatz beim Aufbau
von demontierbaren, energiehocheffizienten Musterhäusern. ReDeMaM“. 2. Zw.bericht. TU Dresden.
[27] Jäger, W.; Sobek, W. et al. (2013). Entwicklung von Grundprinzipien für vollrezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung
auf 0-Energiebasis. ReMoMaB. Schlussbericht TU Dresden
[28] Kazimova, S. (2016). Bewertung des Einsatzes von Recycling-Gips bei der Gipskartonplattenproduktion mittels ökobilanzieller Methoden,
Masterarbeit, FIB, Bauhaus-Universität Weimar
[29] KIT (2025). Klimaeffizientes Bauen - Baustoffe und Bauweisen: 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Proceedingsband 93 S.
[30] Keßler, H., et al. (2008). Bauschutt als Rohstoffquelle – Ressourcenschonung durch optimierten Einsatz von RC-Baustoffen. in BDB-Jahrbuch 2008. Jahrbuch-Verlag Foester & Partner. Leudersdorf. S. 82-95
[31] Knappe, F. et al. (2008) Steigerung von Akzeptanz und Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe, UBA 28/2012, Heidelberg
[32] Kohlekommission Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (2019). Abschlussbericht
[33] Kreislaufwirtschaft Bau c/o Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (2024). Mineralische Bauabfälle, Monitoring 2022, Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2022 sowie BBS (2021). Mineralische Bauabfälle, Monitoring 2018, Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2018, https://kreislaufwirtschaft-bau.de – Abruf 14.08.2025
[34] Krey, F.. Selektiver Abbruch - Beispiele aus der Praxis. (2008). in Gut erhalten – Die Nutzung gebrauchter Bauteile bei Neubau und Sanierung. Potsdam: SBB -Sonderabfallgesellschaft Berlin Brandenburg GmbH
[35] LAGA (2021). Verstärkte Berücksichtigung des Kriteriums Ressourceneffizienz bei der Bewertung der Nachhaltigkeit im Bauwesen
[36] Menz, S.; Breckwoldt, J.; Hübner, A.; Kothe, U. (2020). Feasibility study – Recycled gypsum for gypsum plaster and the use of cellulose ether, ZKG 3,
S. 50-55
[37] Müller, A. (2018). Baustoffrecycling, Entstehung – Aufbereitung – Verwertung, Verl. Springer-Vieweg
[38] Müller, A.(2021). Bestimmung der Zusammensetzung von Recycling-Baustoffen unter Berücksichtigung ihrer Heterogenität, Vortrag IAB Weimar
[39] Müller, A. (2016). Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau, Endbericht, Weimar
[40] Nowak, S.; Eisewicht, G.; Mandrikova, O.; Fischer, H.-B. (2021). Stuckgipsestrich – der innovative Calciumsulfat-Fließestrich, T.bd. 4.
Weimarer Gipstagung
[41] Nowak, S. (2024). Abschlussbericht EcoStuc, Forschungsprojekt BMBF WIR! Gipsrecycling als Chance für den Südharz, Entwicklung eines Putzgipsmörtels auf der Basis von Recycling-Gips
[42] Nowak, S. (2023). Abschlussbericht Leichtgips, Forschungsprojekt Thüringer Ministerium TMWWDG, „Entwicklung von Leichtgipsen aus Schaumgips unter Nutzung von Ersatzbaustoffen“.
[43] Nowak, S.; Dovgun, M.; Dreuse, H.; Fischer, H.-B. (2018). Calciumsulfat-Bindemittel für Schaumbaustoffe zur Verwendung als Dämmstoff oder zur
Mauerwerksverfüllung, T.bd. internat. Baustofftagung ibausil, Weimar
[44] Nowak, S.; Böcker, A.; Dreuse, H.; Crome, T. (2024). Gypsum plaster made from recycled gypsum, ZKG Cement Lime Gypsum 7/2024
[45] Oppermann, D. (2016). Nutzungspotentiale von RC-Gipsen, Diplomarbeit, FIB, Bauhaus-Universität Weimar
[46] Reyer, S. et al. (2017). Aktualisierung der Untersuchung zur Rohstoffsicherung der Rohstoffart Gips/Anhydrit in Nordthüringen
[47] Schiller, G. et al. (2015): Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft. UBA. TEXTE 83/2015, Dessau-Roßlau
[48] Schießl, P.; Wiegrink, K.-H. (2005). Spannungen und Verformungen in Calciumsulfat-Fließestrichen. ZKG 58 (4), S.73-78 u. 63-71
[49] Schlupeck, B. (2015). Gips-Abfälle neu verwertet, Artikel zum Verwertungs-Entsorgungszentrum 1 auf www.deutschlandfunk.de, Recycling
[50] Schuler, H. (2021). Untersuchungen zur Verwendung von Recycling-Gipsen für die Herstellung von Putzgipsbindern, Masterarbeit MFPA, BUW
[51] Schulter (2008). Vereinfachter Ökobilanz-Vergleich zwischen Anhydrit- und Zementestrich, TU Graz, Graz (n.v.)
[52] Schulz, T. (2021). Potential von Recyclinggips – als Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bau, Online-Vortrag Klimapavillion 09.06.2021,
https://youtu.be/FX879Cfwx7E , Abruf am 11.06.2021
[53] Schulz, T.; Linß, E.; Nowak, S. (2023). Ökobilanz = Ökobilanz? Betrachtungen am Beispiel von REA-Gips, Poster Thüringer Werkstofftag, Weimar
[54] Stelzer, R.; Geyer, J. (2009): Estriche für Fußbodenheizungen im Vergleichstest, Baumagazin (3)
[55] VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (2016). Potenziale eines hochwertigen Recyclings im Baubereich, Kurzanalyse Nr. 8, Berlin
[56] VDPM (2023). Differenzierte Rückgänge beim Estrichmörtel, Pressemitteilung Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel,
https://www.vdpm.info/2023/differenzierte-rueckgaenge-beim-estrichmoertel/ - Abruf 14.08.2025
[57] Weimann, K.; Matyschik, J.; Adam, C.; Schulz, T.; Linß, E.; Müller, A. (2013). Optimierung des Rückbaus/Abbaus von Gebäuden zur Rückgewinnung
und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC-Materials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär-
und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertung. UBA. Dessau-Roßlau
[58] Wiegrink, K.-H. (2002). Modellierung des Austrocknungsverhaltens von Calciumsulfat-Fließestrichen und der resultierenden Spannungen
und Verformungen, Diss. TU München
[59] Frischknecht, R. (2020). Lehrbuch der Ökobilanzierung, Springer Spektrum, Springer-Verlag