Vorsprung durch Service

Zusammenfassung: ­Maschinenstillstände gehören zu den unangenehmen und ungeplanten Störfällen in der Produktion von Baustoffen. Oft zieht, frei nach dem Prinzip „kleine Ursache, große Wirkung“, der Ausfall eines möglicherweise kleinen Bauteils längere Ausfallzeiten und damit Produktionsausfälle und Eng­pässe nach sich. Durch ein geeignetes Servicekonzept kann solchen Störfällen vorgebeugt werden. Grundlage dafür ist ein weltweites Servicenetz, mit dem Servicemitarbeiter schnell an nahezu jedem Punkt der Erde eingesetzt werden können. Weiterhin können durch frühzeitige und durchdachte Modernisierungen Produktionsprozesse optimiert werden ohne dass die Anschaffung von Neuanlagen notwendig ist. In Fallstudien werden verschiedene Ausfallszenarien und damit verbundene Serviceansätze vorgestellt.

1 Maschinenstillstand vermeiden

Jeder Instandhaltungsingenieur kennt wohl die Situation: Alles ist bereit für den längst fälligen Urlaub, nur noch ein Anruf vom Mischmeister und dann nichts wie ab. Oder doch nicht? Maschinenstillstand! Sicherlich leicht zu beheben. Aber erst die Sichtung Vor-Ort bringt das Schadensausmaß an den Tag. Es handelt sich um einen Bruch der Mischwelle! An eine sofortige Behebung nicht zu denken. Jede Stunde zählt.

 

Wenn eine 50 000 t/a – Mischanlage durch einen Mischwellenbruch zum Stillstand kommt ist rasche Störungsbeseitigung gefordert, auch wenn die Anlage...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009 Companies & Products

Richtiger Dreh schützt vor Verschleiß

Die neue Barmac-Baureihe setzt auf gleichmäßige Abnutzung der Prallelemente und freie Konfiguration des Rotors – zum Vorteil der Anwendung und zur Senkung der Betriebskosten. Metso spricht bei...

mehr
Ausgabe 03/2012

Hocheffiziente Zementherstellung mit POLYCOM®­ und SEPOL® PC – Maschinen und Anlagenkonzept –

THYSSENKRUPP POLYSIUS

1 Einleitung Seit über einem Vierteljahrhundert hat ThyssenKrupp ­Polysius erfolgreich die Gutbett-Walzenmühlen ­POLYCOM® im Einsatz, davon weltweit mehr als 65 in Kombi-Mahlanlagen für die...

mehr
Ausgabe 02/2010

TCO – Wirksames Konzept für die Instandhaltung von industriellen Anlagen

1 Einleitung Individuelle Servicekonzepte sind auf dem Markt gefragt, Rundumbetreuung ist einer der Schlüsselfaktoren zum Erfolg. REMA TIP TOP hat sogenannte Total Cost of Ownership (TCO) Modelle in...

mehr
Ausgabe 12/2009

Service wird groß geschrieben

Erster REMA TIP TOP Schüttgut-Handling-Pressetag, Essen/Deutschland (08.10.2009)

Am 08.10.2009 fand bei REMA TIP TOP Dr. Nordmann GmbH der erste Schüttgut-Handling-Pressetag statt (Bild 1). Hier präsentierte sich die Firma mit all Ihren Kompetenzen, die das Unternehmen zu bieten...

mehr
Ausgabe 09/2013

Service Know-how bei Anlagenbetreibern ­weltweit gefragt

REMA TIP TOP

Um wirtschaftlichen Schaden zu vermeiden, sind Anlagenbetreiber jeder Branche darauf angewiesen, dass ihre Anlagen und Transportmittel möglichst reibungslos und ohne Unterbrechung funktionieren....

mehr