Steinbruch wird nach Betriebsaufgabe der Natur zurückgegeben

Wie kaum eine andere Region Deutschlands ist der Kreis ­Warendorf durch eine Vielzahl von Zementunternehmen mit ihrer teils sehr langen Geschichte geprägt. Nicht alle Werke werden aber bis zum Ende ihrer genehmigten  Vorräte betrieben, so dass in diesen Fällen die Frage aufkommt, was mit den teilausgebeuteten Kalksteinbrüchen geschehen soll. Ein solches Beispiel ist der ehemalige Steinbruch des Zementwerks Bosenberg. Das Familienunternehmen Zementwerk Bosenberg Bücker-Flürenbrock (Bild 1) wurde über 75 Jahre in Ahlen-Vorhelm betrieben (Bild 2) und im Jahr 2007, zwei Jahre nach dem Verkauf an...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-09

Mit einem Festakt und einem anschließenden „Tag der offenen Tür“ feierte das Zementwerk Burglengenfeld (Bild 1) der HeidelbergCement AG am 14.07.2012 seinen 100. Geburtstag. Eingeladen waren die...

mehr
Ausgabe 2013-02

Die Gewinner des internationalen Quarry Life Award stehen fest. Am 13.12.2012 wurden die Preisträger des internationalen Quarry Life Award in Heidelberg ausgezeichnet (Bild 1). Als Gastrednerin...

mehr
Ausgabe 2012-03

FLSmidth hat von der mongolischen Gruppe Mongolyn Alt (MAK) einen Auftrag mit einem Umfang von 86 Mio. € für die Lieferung eines Zementwerks auf der grünen Wiese erhalten. Der Standort des Werks...

mehr
Ausgabe 2010-12

1 Einleitung Die HeidelbergCement AG ist einer der größten Zementhersteller der Welt: Die Unternehmensgruppe unterhält über 2500 Standorte in mehr als 40 Ländern – von Förderstätten für Sand,...

mehr
Ausgabe 2012-07

Die Zementindustrie ist ein spannender, abwechslungsreicher und anspruchsvoller Industriebereich. Davon konnten sich fast 50 angehende Ingenieurinnen und Ingenieure aus den Fachgebieten...

mehr