Hochtemperaturkorrosion von Ver­ankerungssystemen im Feuerfestbau bei unterschiedlichen Atmosphären und Temperaturen

Zusammenfassung: Der Verlauf von Hochtemperaturkorrosionsprozessen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Langlebigkeit von Verankerungssystemen im Feuerfestbau. In diesem Forschungsvorhaben werden fünf im Feuerfestbau genutzte Werkstoffe auf ihre Korrosionseigenschaften gegenüber reduzierenden, aufstickenden, aufkohlenden, sulfidierend/oxidierenden und chlorierenden Medien bei unterschiedlichen Temperaturen und Einlagerungszeiten geprüft und miteinander verglichen. Zur Beurteilung des Korrosionsfortschrittes werden die metallographischen Aufnahmen der ausgelagerten Proben herangezogen. Die Werkstoffe wurden abschließend auf ihre Eignung für den Einsatz in den entsprechenden Medien bewertet.

1 Einleitung

Beim Bau von Anlagen, vor allem für die chemische und metallurgische Industrie, werden hochwarmfeste hoch legierte Stähle und Nickelbasislegierungen als Werkstoffe in den durch hohe Temperaturen belasteten Bereichen für die Verankerung der Feuerfestauskleidung eingesetzt. Jedoch sind in diesen Abschnitten die auftretenden Medien wenig bis gar nicht von aggressiven Bestandteilen gesäubert, so dass die metallischen Komponenten chemischen Angriffen ausgesetzt sind. Die tragende Konstruktion wird mit fortschreitender Korrosion immer mehr in Mitleidenschaft gezogen, wodurch es zu...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2010

Dynamische Simulation des Alkali-, Schwefel- und Chloridkreislaufs in einem Zementofen

1 Einfluss von Nebenbestandteilen auf den Klinkerbrennprozess Alkalien (hauptsächlich Natrium und Kalium), Schwefel und Chlorid sind Nebenbestandteile der für die Klinkerproduktion verwendeten...

mehr
Ausgabe 09/2013

Ursachenanalyse und Lösungen bei Korrosion von E-Filtern

TIANJIN CEMENT INDUSTRY DESIGN AND RESEARCH INSTITUTE, TIANJIN/CHINA

1 Einleitung Das Zementwerk ist von Tianjin Cement Industry Design & Research Institute (TCDRI) Co. Ltd projektiert und befindet sich in Ägypten in der Nähe des Mittelmeers. Das Klima ist feucht und...

mehr
Ausgabe 10/2009

Grundlagen der Verschleißschutz­technik für Schüttgüter (Teil 1)

1 Einleitung Die Lebensdauer bzw. Verfügbarkeit der Apparate und Anlagen, die für den Transport oder die Handhabung von Schüttgütern eingesetzt werden, wird häufig durch den Verschleiß der vom...

mehr
Ausgabe 11/2012

Optimierung der Leistungsfähigkeit von ­basischen Feuerfeststeinen für Zementdrehöfen

Magnesita Refractories GmbH

1 Einleitung Die Zementindustrie der Welt befindet sich an einem Wende­punkt. Der Grad ihres Erfolges bei ihrer Anpassung an sich verändernde Zeiten wird ihre Zukunft bestimmen. Zu den...

mehr
Ausgabe 11/2009

Grundlagen der Verschleißschutz­technik für Schüttgüter (Teil 2)

4 Berechnungsansätze/-modelle Die 1995 veröffentlichte Recherche [18] identifiziert 182 Gleichungen zur Beschreibung der verschiedenen Verschleißarten. 28 dieser Gleichungen behandeln...

mehr