Prozesse verstehen – Prozesse optimieren

Seminar, Aachen/Deutschland (14.10.2009)

Am 14.10.2009 fand ein Seminar zum Thema Prozessoptimierung in der Zementindustrie statt. Die 3e consult hatte in Kooperation mit dem Ingenieurbüro aixprocess Fachleute von Zementproduzenten und Anlagenbauern nach Aachen eingeladen, um Möglichkeiten zur Optimierung des Zementherstellungsprozesses zu erörtern.

 

Die Zementindustrie hat schon seit Jahrzehnten gute Fortschritte in den Bereichen Umweltschutz, Energieeffizienz und Brennstoffsubstitution erzielt. Um den stetig steigenden Umweltanforderungen und dem permanenten Kostendruck gerecht zu werden, steht man heute jedoch vielfach vor der Herausforderung, von dem erreichten hohen Niveau aus noch weitergehende Prozessoptimierungen realisieren zu müssen. In vielen Fällen ist dabei die Erfahrung gemacht worden, dass weitere Schritte nur schwer möglich erscheinen. ­
Tatsächlich sind weitere Optimierungen nur möglich, wenn der Produktionsprozess grundlegend in der Komplexität des Zusammenwirkens all seiner Komponenten Rohmaterial, Brennstoff, Anlagentechnik und Anlagenbetriebsführung verstanden wird (Bild 1). Die wechselseitigen Beeinflussungen ­beispielsweise zwischen stückigen Sekundärbrennstoffen und dem Strömungsverhalten innerhalb eines Kalzinators, sowie dessen Rückwirkung auf den Ausbrand und die Vorkalzination müssen erschlossen werden um dann ihrerseits in die Gestaltung und den Betrieb eines Kalzinators einzu­-
fließen.

 

Zur Untersuchung solcher und ähnlicher Vorgänge, sowie zu deren optimierter Gestaltung bietet sich die Zuhilfenahme moderner numerischer Engineeringwerkzeuge an (Bild 2). Thermochemische Simulationen und Strömungssimulationen bieten Möglichkeiten zur Analyse von chemischen und physikalischen Vorgängen, die weit über die herkömmlichen Mittel hinausgehen. Die Modellierungs- und Berechnungsmöglichkeiten haben in den letzten Jahren signifikante Weiterentwicklungen erfahren, die die Anwendbarkeit und Glaubwürdigkeit dieser Methode wesentlich steigern. Heute steht beispielsweise ein CFD-Code zur Verfügung, der erstmals die Wechselwirkungen zwischen Staubpartikeln und dem sie umgebenden Gas geschlossen bidirektional abbildet. Damit rückt die Berechnung von Mehrphasenströmungen mit zementwerkstypischen Staubbeladungen ein gutes Stück näher an eine quantitative Auswertbarkeit. Auf der Basis von solchermaßen erschlossenen Wirkzusammenhängen können Optimierungslösungen erarbeitet werden, die „von der Wurzel“ her wirken.

 

Die Teilnehmer des Seminars erarbeiteten sich die Kenntnisse über diese neuen Berechnungsmöglichkeiten und diskutierten deren Möglichkeiten und Grenzen. Zur  Verdeutlichung der praktischen Bedeutung für die Zementindustrie diskutierten die Teilnehmer im Rahmen eines Workshops ein ganz konkretes Beispiel: Wie wirkt sich die Zugabe von Sauerstoff auf die Verbrennung von Sekundärbrennstoff in der Ofenflamme aus und wie sollte diese Sauerstoffzugabe am besten gestaltet werden, damit möglichst viel Sekundärbrennstoff eingesetzt werden kann?

 

Nach einem langen Tag intensiver Diskussionen wurden die Teilnehmer verabschiedet, jeder mit zahlreichen Ideen zur Umsetzung des Gelernten.

 


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2010

Optimierung von Kalzinatoren in der Zementindustrie

1 Entwicklungsstand der Brenntechnik Seit der Einführung der Kalzinatortechnik in den 1960-er Jahren hat sich kein weiterer vergleichbarer Technologiesprung in der Pyroprozesstechnik zur Herstellung...

mehr
Ausgabe 09/2009

Prozesse Verstehen – Prozesse Optimieren

Aufgrund des großen Interesses wird das Seminar „Prozesse Verstehen – Prozesse Optimieren“ der Firma 3e consult in Zusammenarbeit mit der Firma aixprocess speziell für die Zementindustrie erneut...

mehr
Ausgabe 02/2010

Prozessoptimierung speziell für die Zementindustrie

Durch Zusammenschluss der Kompetenzen der Firmen 3e consult und aixprocess, beide aus Aachen/Deutschland, ist ein neuer Dienstleister für die internationale Zementindustrie entstanden: aixergee...

mehr
Ausgabe 06/2013

Ägyptens Zementindustrie bereitet sich auf ­Wechsel zu Festbrennstoffen vor

Loesche Coal Seminar Cairo (19.03.2013)

Gut angenommen von den Teilnehmern wurde das Kohle-Seminar in Kairo, zu dem der Düsseldorfer Vertikalmühlen-Spezialist Loesche Mitte März gemeinsam mit A TEC/Greco eingeladen hatte. Mehr als 50...

mehr
Ausgabe 05/2009 Associations

Nachhaltige Energie – alternative Brennstoffe in der Zementindustrie im Fokus

Was hat das Potenzial, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die denen von 10 Millionen Autos entsprechen (ungefähr die Anzahl von Autos auf den Straßen von Spanien)? Wie können mehr als 5 Mio. t nicht...

mehr