Auslegung von Mahltrocknungs­anlagen

Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird ein Rechenprogramm zur Auslegung von Mahltrocknungsanlagen vorgestellt. Dazu werden zuerst die maschinen- und verfahrenstechnischen Daten der Zerkleinerung festgelegt. Der zweite Schritt umfasst die Ermittelung der verfahrenstechnischen Daten der Mahltrocknung. Für alle auftretenden verfahrenstechnischen Varianten sind praktische Erfahrungen in das Rechenprogramm eingearbeitet. Darüber hinaus besteht eine weitestgehende Freiheit des Nutzers durch die Eingabe eigener Auslegungs- und Erfahrungswerte. Durch die Berechnungen können z.B. die optimale Aufteilung der Mühle in zwei oder drei Mahlräume, zusätzliche Potentiale bei Verfügbarkeit von heißer Zuluft oder aber die Auswirkung eines erhöhten Gasumlaufs quantifiziert werden.

1 Einleitung

Die Mahltrocknung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Prozesse – Feinzerkleinern und Trocknen – in einem Prozeßraum ablaufen. Sie besitzt in Verbindung mit dem pneumatischen Transport und der ständigen Vergrößerung der spezifischen Oberfläche sowie Mahlgutauflockerung Vorteile gegenüber einer konventionellen Trocknung, wie z.B. in Trockentrommeln und zeichnet sich durch die energetisch günstige Nutzung von Abwärme anderer technologischer Prozesse aus.

 

Bei Mahltrocknungsanlagen wird die Rohrmühle nach zerkleinerungstechnischen Grundsätzen ausgelegt, da die Minimierung der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2012

NEA-Feinmahlsystem für Dolomitmarmor

NEUMAN & ESSER

GEOMIN investierte in eine Mahlanlage für Dolomit­marmor von NEUMAN & ESSER GmbH Mahl- und Sichtsysteme. Die neue Mahlanlage ist Teil einer langfristigen Planung, um neue Anwendungsgebiete für...

mehr
Ausgabe 12/2012

Betriebserfahrungen mit der Pfeiffer MVR- Walzenschüsselmühle und dem MultiDrive®

GEBR. PFEIFFER SE

Seit vielen Jahrzehnten liefert die Firma Gebr. Pfeiffer SE Maschinen für die moderne Aufbereitungstechnik in den Bereichen Mahlen, Sichten, Trocknen und Löschen. Die Walzenschüsselmühlen für die...

mehr
Ausgabe 11/2013

Abschätzung der Ansatzstärke in einem Drehrohrofen mittels Mantel­temperatur und Ofenmodellierung

IRANIAN ACADEMIC CENTER FOR EDUCATION, CULTURE AND RESEARCH (ACECR)

1 Einleitung Zement wird aus Gips und Klinker gemahlenem, der aus einer Mischung von Kalkstein und Ton in einem bestimmten prozentualen Verhältnis gebrannt wird. Der Drehrohrofen ist das Kernstück...

mehr
Ausgabe 01/2012

Höhere Wirtschaftlichkeit nach Modernisierung

Alle hier aufgeführten Investitions-Beispiele basieren auf durchgeführten Optimierungsarbeiten im Zementwerk in Ünye (Bild 1). Die Zielstellung bestand darin, die Produktivität und Rentabilität...

mehr
Ausgabe 11/2010

Kohlemühle für Indien

Die in Kolkata ansässige Firma Birla Corporation Ltd. (MP Birla Group) hat im Januar 2010 einen Auftrag zur Lieferung einer MPS 2800 BK für das Werk in CHITTOR erteilt. Die Mühle wird mit einer...

mehr