Zielgenaues Feinbrechen im Kalkstein

In den Produktionsstätten des Oberpfälzer Kalk- und Schotterwerks Trollius spielen sowohl eine gut funktionierende Anlagensteuerung als auch eine aussagekräftige Prozess-Visualisierung eine große Rolle. Maschinen und Anlagen befinden sich durch ständige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen auf dem neuesten Stand: Das Nachbrechen von Mineralbeton-Fraktionen übernimmt seit August 2009 ein Metso Kegelbrecher vom Typ Nordberg HP100 modular (Bild). Im Werk Lauterhofen steht die Aufbereitung von Kalkstein u.a. zu Mineralbeton und Edelsplitt im Vordergrund. Das Nachbrechen zu Edelsplitt erfolgte dort bisher ausschließlich über eine Prallmühle. Mit zunehmendem Bedarf an 2/5- und 5/8-Fraktionen wurde über die Prallmühle zu viel unverkäuflicher Sand 0/2 produziert. Um deutlich mehr Zielkorn – vor allem 5/8 – mit weitaus weniger Sand zu erzeugen, sollte ein Teilstrom der Mineralbeton-Fraktionen 8/16, 16/22, 22/32 und 32/45 mit einem dafür besonders geeigneten Brecher zerkleinert werden.


Metso Minerals (Deutschland) GmbH,
Mannheim (D), Tel.: +49 621-727 00 611,
E-Mail: karl-heinz.hessler@metso.com


www.metso.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2013

Loesche liefert Vertikalmühle für Dumai Clinker

INDONESIA

Für den neuen Zementterminal „Dumai Clinker”, im Osten von Sumatra am Meer gelegen, hat sich die indonesische PT. Semen Padang als langjähriger Kunde von Loesche wieder für eine Vertikalmühle...

mehr
Ausgabe 02/2010

Herkunftsbezogene Stoffwerte von Kalkstein (Teil 1): Spezifische Wärmekapazitäten

1 Einleitung Das Brennen von Kalk ist ein komplexer Prozess, da dieser von einer  Vielzahl von Parametern beeinflusst wird. Diese betreffen nicht nur den Ofentyp und Ofenprozess sondern auch die...

mehr
Ausgabe 04/2010

Ecutec Barcelona S.L.

Die Serie der Alpha Sichter von ECUTEC (Bild) läuft seit über einem Jahrzehnt erfolgreich zusammen mit Kugelmühlen und Prallmühlen. Sie haben Ihren guten Ruf durch extrem hohen Auszug, niedrigen...

mehr
Ausgabe 06/2010

Herkunftsbezogene Stoffwerte von Kalkstein (Teil 2): Zersetzungs­enthalpie und Zersetzungstemperatur

1 Einleitung Zur energetischen Beurteilung des Kalkbrennprozesses werden zwei Reaktionsenthalpien benötigt, und zwar die bei Standardtemperatur und die bei Zersetzungstemperatur. Die...

mehr
Ausgabe 06/2013

Herstellung von Weißzement nach dem ­neuesten Stand der Technik

CEMENTIR

Da Weißzement nur etwa 1?% des gesamten, weltweit produzierten Zements ausmacht, wurde bisher der Verbesserung und Leistungssteigerung der Produktion von Weißzement keine allzu große Aufmerksamkeit...

mehr