Trockenbaustoffgemische – gegenwärtige Situation und Technologie Perspektiven in Russland

Zusammenfassung: Die Produktion von Trockenbaustoffgemischen ist einer der jüngsten und sich dynamisch entwickelnden Zweige der Baustoffindustrie. In den letzten 50 Jahren wurde eine große Anzahl von Produktionsanlagen für Trockenbaustoffgemische errichtet. Es wurde die Produktion der dazu benötigten Rohstoffe aufgenommen, speziell die Produktion trockener chemischer Beimischungen. Weiterhin wurde die mechanische und technische Basis für die Herstellung von Ausrüstungen und kompletten Anlagen zur Produktion von Trockenbaustoffgemischen sowie von Ausrüstungen für deren Verarbeitung auf Baustellen geschaffen [1–5]. Im vorliegenden Artikel werden der Istzustand und zukünftige Herausforderungen bei der Entwicklung von Trockenbaustoffgemischen in Russland zusammengefasst.

1 Russische Klassifizierung von Trocken­baustoffgemischen

Entsprechend der Staatsnorm GOST 31189-2003 „Trockenbaustoffgemische. Klassifizierung“ sind Trockenbaustoffgemische Mischungen trockener Komponenten, die Bindemittel, Füllstoffe sowie modifizierende Zusatzstoffe enthalten und mit industriellen Methoden hergestellt werden (Bilder 1 und 2). Im Gegensatz zu Fertigmörtel und -beton werden Trockengemische in trockener Form zur Baustelle geliefert und dort direkt vor ihrer Verwendung mit Wasser gemischt. Ein Trockenbaustoffgemisch durchläuft demnach in seinem Verwendungszyklus drei...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Die automatische Dosierung von Zusatzstoffen bei der Produktion von Werkstrockenmörtel (Teil 1)

1?Einführung Ohne die Verwendung (chemischer) Zusatzstoffe, und hier speziell von stetig verbesserten Additiven, wäre die Herstellung moderner Trockenbaustoffe und innovativer Sonderprodukte mit...

mehr
Ausgabe 04/2012

Trockenmörtel in Russland

RUSSIAN DRYMIX DAYS 2011, MOSCOW/RUSSIA (28.-29.11.2011)

Die „Russian Mortar Days 2011“ fanden Ende November in der Moscow State University of ­Civil Engineering statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von drymix.info (The International Community for...

mehr
Ausgabe 04/2010

Die Trockenmörtelindustrie weltweit (Teil 1)

1 Einführende Bemerkungen, Definitionen, Standards 1.1 Definitionen Mineralisch gebundene Mörtel werden seit mehr als 2500 Jahren verwendet. Im Laufe der Geschichte haben Bauunternehmer, Architekten...

mehr
Ausgabe 03/2010

Erfolgreiche Konzepte für die Herstellung von Werktrockenmörtel

bauma 2010 Halle C1, Stand 425/530, München/Deutschland (19.-25.04.2010)

Die Eirich-Mischtechnik wird seit vielen Jahrzehnten erfolgreich bei der Aufbereitung von Werktrockenmörtel eingesetzt. Hierunter werden alle Arten von Putzen, Mauermörteln, Estriche und...

mehr
Ausgabe 7/8/2011

Die automatische Dosierung von Zusatzstoffen bei der ­Produktion von Werkstrockenmörtel – Teil 2: Präzisions­-Dosiersysteme­

1?Einführung In Westeuropa haben Werkstrockenmörtel den auf der Baustelle hergestellten Mörtel (Baustellen-Mischung) im Bereich der professionellen Anwendung nahezu vollständig verdrängt. Die...

mehr