On-Line-Nahinfrarot(NIR)-Analyse von grobkörnigem Rohmaterial

Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag wird die Verwendung der Nah­infrarot(NIR)-Spektroskopie zur Vorhersage der Konzentration von CaO, SiO2, Al2O3, Fe2O3 sowie des Feuchtigkeitsgehalts von Zementrohmaterial im laufenden Betrieb (On Line) vorgestellt. Es wurden zwei Sets von NIR-Spektren verwendet, um die Auswirkungen systematischer Veränderungen in der Korngrößenfraktion auf das Vorhersageverhalten zu beurteilen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass feinkörnige Bohrproben aus einem Rohmaterial-Steinbruch zur Grundkalibrierung verwendet werden können und dass diese Kalibrierung für die On-Line-Analyse von grobkörni­gem Rohmaterial aus einem Grobbrecher über­nommen werden kann.

1 Einleitung

Der Nahinfrarot(NIR)-Bereich des elektromagnetischen Spektrums erstreckt sich von 780 nm bis 2500 nm (Wellenlänge) bzw. 12 800 cm-1 bis 4000 cm-1 bei Messung der Wellenzahl (Anzahl der Wellen pro cm). Die NIR-Spektroskopie befasst sich mit Absorptionen von NIR-Energie durch die Moleküle einer Probe. Absorptionen werden durch verschiedene Mechanismen verursacht: Grundschwingungen, Obertöne von Grundschwingungen, Kombinationen von Grundschwingungen sowie elektronische Absorptionen [1-3]. Obertöne sind annähernde Vielfache der Grundschwingungen. Die überwiegende Mehrheit der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010

Die FT-IR-Spektroskopie für die betriebliche Prozess- und Qualitätskontrolle mineralischer Baustoffe

1 Einführung In der Zement-, Kalk- und Gipsindustrie werden heute zur Qualitäts- und Produktionsüberwachung routinemäßig Laborautomationssysteme mit Röntgendiffraktometern und -?spektrometern...

mehr
Ausgabe 05/2013

Bewertung von Rohstoffen für die industrielle Herstellung von Kalk

CIMPROGETTI S.p.A.

1 Einleitung Die in diesem Artikel aufgeführten Fallstudien bieten einen repräsentativen Überblick über die technischen Aktivitäten, die Cimprogetti S.p.A. weltweit in den letzten zehn Jahren...

mehr
Ausgabe 06-07/2009

Auswirkung des Kalksteingefüges auf die Gefügeentwicklung in Branntkalk

1 Einleitung Die Zeit für die Calcination eines Kalksteinstücks hängt von der Art des Kalksteins, den Abmessungen und den thermodynamischen Bedingungen der Calcination ab [1]. Verschiedene Werte...

mehr
Ausgabe 02/2010

Herkunftsbezogene Stoffwerte von Kalkstein (Teil 1): Spezifische Wärmekapazitäten

1 Einleitung Das Brennen von Kalk ist ein komplexer Prozess, da dieser von einer  Vielzahl von Parametern beeinflusst wird. Diese betreffen nicht nur den Ofentyp und Ofenprozess sondern auch die...

mehr
Ausgabe 04/2010

Vermahlung von Rohmaterial

CITIC International Cooperation Co. Ltd. hat als General Contractor von der GEBR. PFEIFFER AG für eine neue Zementproduktionslinie eine MPS 5300 B Vertikalmühle für die Vermahlung von Rohmaterial...

mehr