Sind magnesiabasierte Zemente die Zukunft?
Teil 1: Analyse bisheriger Entwicklungen

Karlsruhe Institute of Technology

Um die mit der Zementherstellung verbundenen CO2-Emissionen zu senken, werden große Hoffnungen in neue zementbasierte Bindemittel gesetzt, insbesondere in calciumbasierte Systeme, Geopolymere und neue Magnesiabinder.

1 Einführung

Die stoffliche Grundlage für moderne Baustoffe ist das hydraulische Bindemittel Portland­zement, das überwiegend der Herstellung von Beton dient, dem auf der Erde nach Wasser am häufigsten verwendeten Stoff. Zurzeit wird jährlich mehr als eine Tonne Beton pro Einwohner der Weltbevölkerung produziert.

Zement wird überwiegend für Ortbeton und Betonfertigteile verwendet; in Deutschland werden dafür mehr als 80 % des gesamten Zements benötigt (Bild 1). Putze, Mörtel und Estriche sowie Spezialbindemittel wie Kleber sind dagegen nicht nur in Deutschland oder Europa, sondern auch global...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-03

Sind magnesiabasierte Zemente die Zukunft? Teil 2: Novacem – eine Bewertung neuer ­Entwicklungen

Karlsruhe Institute of Technology

Seit mehr als 170 Jahren ist Beton, der Portlandzement als Bindemittel enthält, die stoffliche Grundlage der Bauindustrie und ist heute nach Wasser der am häufigsten verwendete Stoff auf der Erde...

mehr
Ausgabe 2010-05

Hochleistungsfähige, CO2-arme Zemente auf der Basis von Calciumsulfataluminat

1 Einführung In den letzten 20 Jahren wurden wesentliche Veränderungen in der Zementherstellung eingeführt. Es wurden neue Zemente entwickelt, die von Normenausschüssen anerkannt wurden. Die...

mehr
Ausgabe 2012-04

Zukünftige Entwicklung der Zementindustrie Indiens

NCB

Anlässlich des 12. Internationalen NCB Seminars über Zement und Baustoffe, das Ende 2011 in Neu-Delhi stattgefunden hat, sprach Dr. Thomas Weiss, Chefredakteur der ZKG INTERNATIONAL, mit Ashwani...

mehr
Ausgabe 2013-01

Neue zementäre Bindemittel auf der Basis von polymorphem CaCO3 – Teil 1: Calera – Ressourcenverfügbarkeit

Karlsruhe Institute of Technology

1 Einführung Derzeit werden große Hoffnungen in die Entwicklung neuer zementärer Bindemittel gesetzt, deren Herstellung mit deutlich geringeren CO2-Emissionen verbunden ist als beim Portlandzement...

mehr
Ausgabe 2013-03

Neue zementäre Bindemittel auf der Basis von polymorphem CaCO3 Teil 2: Calera – eine Technikfolgenabschätzung

Karlsruhe Institute for Technology (KIT)

1 Einführung Aufgrund der hohen CO2-Emissionen der konventionellen Zementherstellung arbeiten gegenwärtig Ingenieure und Wissenschaftler innerhalb und außerhalb der Zement-Community an einer Reihe...

mehr