Sind magnesiabasierte Zemente die Zukunft?
Teil 1: Analyse bisheriger Entwicklungen
				
						  		 Karlsruhe Institute of Technology 
				
								
				
							Um die mit der Zementherstellung verbundenen CO2-Emissionen zu senken, werden große Hoffnungen in neue zementbasierte Bindemittel gesetzt, insbesondere in calciumbasierte Systeme, Geopolymere und neue Magnesiabinder.
1 Einführung
Zement wird überwiegend für Ortbeton und Betonfertigteile verwendet; in Deutschland werden dafür mehr als 80 % des gesamten Zements benötigt (Bild 1). Putze, Mörtel und Estriche sowie Spezialbindemittel wie Kleber sind dagegen nicht nur in Deutschland oder Europa, sondern auch global...


![Durchschnittliche Anteile verschiedener zementbasierender Produkte an dem Zementverbrauch in Deutschland 2008 [15]](https://www.zkg.de/imgs/tok_86ccc43a33b225b46fac453c0c6925b9/w186_h92_x93_y46_101530491_0317834b25.jpg) 
						![Die Entwicklung der globalen Zementindustrie 1990-2008 gemäß Daten des U. S. National Geological Survey Minerals Information Center [14]](https://www.zkg.de/imgs/tok_6a13fe2d955a9ce42eed93643716634c/w300_h200_x400_y227_101530494_3d44f7161d.jpg) 
						![Globale Magnesit-Lagerstätten: Weltreserven: > 12 Mrd. t Magnesit, wovon 51 % von der Chinesisch-Nordkoreanischen Spatmagnesitprovinz stammen [11]](https://www.zkg.de/imgs/tok_56a989d7e90a6acab5d90a9ae5fabf4f/w300_h200_x400_y201_101530516_817c37aab7.jpg) 
						 
						 
						 
						 
									

 
									 
									 
									 
									