Simulation der Kalksteinkalzinierung in GGR‑Schachtöfen – Einfluss von Herkunft und Größe des Kalksteins

Neben dem Einfluss von Energiezufuhr und Materialdurchsatz sind auch die Herkunft und die Partikelgröße des verwendeten Kalksteins bei der Kalzinierung im GGR-Schachtofen von Bedeutung.

Im vorherigen Beitrag wurde ein eindimensionales mathematisches Modell zur Beschreibung und Simulation des Kalkkalzinierungsprozesses in einem Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR) präsentiert [1]. Das Modell wurde zur Berechnung der Kern-/Oberflächentemperatur des Solidpartikels (Kalkstein/Kalk), der Gastemperatur, des Rest-CO2-Gehaltes, des Druckverlustes entlang der Betthöhe sowie der lokalen Wandwärmeverluste angewendet. Dabei konnte der Einfluss der beiden Betriebsparameter, Energiezufuhr und Kalkdurchsatz, ermittelt werden. Nun sollen weitere Einflussgrößen, wie die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011

Simulation der Kalksteinkalzinierung im GGR-Schachtofen – Einfluss der Energiezufuhr und des Durchsatzes

In diesem Artikel wird ein 1-dimensionales mathematisches Modell zur Beschreibung und Simulation des Prozesses der Kalkkalzinierung in einem Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR)...

mehr
Ausgabe 03/2013

Einfluss der Granulationsbedingungen und ­Leistungsfähigkeit von Hüttensand – Teil 2: Chemismus und physikalische Eigenschaften

Institute for Construction Materials Research (FEhS), Duisburg/Germany

3.2 Physikalische Eigenschaften und Reaktivität Theoretisch ist denkbar, dass eine veränderte Kornmorphologie auch bei konstant hohem Glasgehalt und konstanter chemischer Zusammensetzung mit einer...

mehr
Ausgabe 02/2010

Herkunftsbezogene Stoffwerte von Kalkstein (Teil 1): Spezifische Wärmekapazitäten

1 Einleitung Das Brennen von Kalk ist ein komplexer Prozess, da dieser von einer  Vielzahl von Parametern beeinflusst wird. Diese betreffen nicht nur den Ofentyp und Ofenprozess sondern auch die...

mehr
Ausgabe 04/2012

Bewertung der Leistungsfähigkeit von ­Mehrkomponentenzementen

HeidelbergCement Technology Center GmbH

1 Einleitung Portlandzementklinker ist der bewährte Hauptbestandteil von hydraulischen Zementen, die eine breite Anwendung in Beton und Mörtel finden. In Ergänzung zu Klinker hat der Einsatz...

mehr
Ausgabe 01/2013

Einfluss der Granulationsbedingungen und Leistungsfähigkeit von Hüttensand – Teil 1: Granulationsbedingungen

Institute for building Materials Research (FEhS), Duisburg/Germany

1 Einleitung In Hüttenwerken erfolgt die schnelle Abkühlung der meist 1440–1540?°C heißen flüssigen Hochofenschlacke zum Hüttensand in der Regel durch Abschrecken mit Wasser bei einem hohen...

mehr