Antriebs-Umrüstungen, die sich für Baustoffhersteller rechnen

BRAMMER
Für Baustoffhersteller ist die durchgängige Verfügbarkeit der Produktionsmaschinen immens wichtig für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Ein zweiter wichtiger Aspekt ist daneben aber auch die stetige Optimierung und Modernisierung der eigenen Anlagen. Es lohnt sich hier vor allem, die Antriebe der Produktionsanlagen in Sachen Effizienz, Leistungsfähigkeit und Energiehaushalt kritisch zu hinterfragen. Denn in diesem Bereich schlummert ein riesiges Potenzial, um die Produktivität zu erhöhen und Kosten zu senken. Welche Hilfe dabei ein Partner im MRO-Bereich sein kann, zeigt das Beispiel der Brammer GmbH aus Karlsruhe.

Andreas Lenz, Marketingleiter Deutschland bei Brammer: „Die Investition in Umrüstungsmaßnahmen lohnt aber nur, wenn die modifizierte Maschine hiernach durch höhere Standzeiten, niedrigere Rüstzeiten und bessere Energieeffizienz Vorteile bringt.“ Auf dem Markt genau das Produkt mit den passenden Eigenschaften für den Betrieb zu finden – und das zu einem vernünftigen Preis – sei oft mit hohem Aufwand verbunden. „Besonders in Hinblick auf Beschaffung, Energieeffizienz und Lagerhaltung können Fehler gemacht werden“, erklärt Lenz.

Ein zuverlässiger MRO-Partner ist in diesem Bereich ein Garant für einen reibungslosen Umrüstungsprozess. Brammer beweist sich dabei als Experte für Umrüstung und Optimierung und hat die nötige Produkt- und Prozesskompetenz, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein in der Baustoffproduktion tätiges Unternehmen erteilte den Karlsruhern den Auftrag, eine Hammermühle von Keilriemen- auf Zahnriemenantrieb umzurüsten. Die zweimotorige Maschine erzeugte in der Arbeitsphase einen Verlust von 244 U/min. Das sind fast 17 % bei einer Ausgangsdrehzahl von 1430 U/min. Neue Keilriemen mussten zweimal im Jahr angeschafft werden. Die neue Anlage sollte nun im Vergleich eine Verbesserung von Standzeiten, Energiekosten und Rüstzeiten ausweisen.

Brammer nahm die Daten des alten Antriebs auf und rechnete sie mit Unterstützung eines Spezialisten um. Dabei konnte der zuvor von acht Keilriemen angetriebene Motor durch ein Modell mit einem leistungsfähigeren Zahnriemen und entsprechender Antriebsscheibe ersetzt werden.

Die neue Anlage erfüllt die Wünsche des Kunden: Eine wartungsfreie Laufzeit von drei Jahren  schont die Lagerungskosten, da fünf Neubestückungen des Antriebs im Jahr entfallen. Daneben sorgt das um 149 kg geringere Gewicht für einfachere Montage und kürzere Rüstzeiten. Zusätzlich kann durch die Vermeidung von Drehzahlverlusten eine jährliche Energieersparnis von zirka 20 000 € realisiert werden. Bis zur nächsten Wartungsphase in drei Jahren spart der Baustoffhersteller damit allein rund 60 000 € ein – und das bei besserer Leistung der Anlage.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Umrüstung elektrostatischer Filter

1 Umrüstung von E-Filtern Die E-Filter waren in den letzten Jahrzehnten die traditionelle Lösung für die Partikelabscheidung beim Abgasreinigen ­großer Gasmengen, insbesondere in der Kraftwerks-...

mehr
Ausgabe 04/2012

Bewertung der Leistungsfähigkeit von ­Mehrkomponentenzementen

HeidelbergCement Technology Center GmbH

1 Einleitung Portlandzementklinker ist der bewährte Hauptbestandteil von hydraulischen Zementen, die eine breite Anwendung in Beton und Mörtel finden. In Ergänzung zu Klinker hat der Einsatz...

mehr
Ausgabe 11/2012

Optimierung der Leistungsfähigkeit von ­basischen Feuerfeststeinen für Zementdrehöfen

Magnesita Refractories GmbH

1 Einleitung Die Zementindustrie der Welt befindet sich an einem Wende­punkt. Der Grad ihres Erfolges bei ihrer Anpassung an sich verändernde Zeiten wird ihre Zukunft bestimmen. Zu den...

mehr
Ausgabe 02/2011

Programm zur Stärkung der finanziellen und operativen Leistungsfähigkeit: „FOX 2013“

HeidelbergCement hat am 10.01.2011 die Einführung seines neuen Drei-Jahres-Programms „FOX 2013“ zur Stärkung der finanziellen und operativen Leistungsfähigkeit bekannt gegeben. Für die nächsten...

mehr
Ausgabe 12/2008 Interview

Zunehmender Bedarf an Qualität und langfristiger Leistungsfähigkeit

Zum dritten Mal organisierte Ferdinand Leopolder, der Gründungsvorsitzende der South East Asia Drymix Mortar ­Association SEADMA (ein in Singapur ansässiger Verband), am 28. August 2008 die...

mehr