Bildung von intermediären Phasen bei der ­Hydratation von C3S

BAUHAUS UNIVERSITY Weimar

Die beschriebenen Modellvorstellungen können als Grundlage für die Entwicklung von Bindemitteln dienen, die einen deutlich geringeren Energieinhalt aufweisen und somit geringere spezifische Kohlendioxid-Emissionen.

1 Einleitung

Die Erhärtung des Zementes ist ein wichtiger technologischer Prozess. Mittlerweile werden jährlich weltweit über 2 Mrd. t Zement hergestellt und verarbeitet. Neben den technologischen Parametern wie Wasseranspruch, Erstarrungszeiten und Druckfestigkeitsentwicklung, wird den Auswirkungen der Zementherstellung auf die Umwelt eine sehr große Bedeutung beigemessen. Dabei stehen die Kohlendioxidemissionen und der Bedarf an thermischer und elektrischer Energie im Vordergrund. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Produktionskapazität für die Zementherstellung auch in den nächsten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2013

Die Beschleunigung der Zement-­Hydratation durch Impfung mit Kristallisationskeimen: ­Einfluss der Zementmineralogie

BASF

1 Einleitung Die Entwicklung der mechanischen Eigenschaften gewöhnlichen Portlandzements hängt eng mit der Hydratation von Tricalcium- und Dicalciumsilikaten zusammen. Für viele Anwendungsbereiche...

mehr
Ausgabe 01/2012

Einfluss von Fließmitteln auf PC-Basis auf die Hydratation von ternären Mischzementen

In den letzten Jahrzehnten wurden in der Betontechnologie vermehrt mineralische Zusatzstoffe wie Flugasche sowie chemische Zusatzmittel, insbesondere Fließmittel, eingesetzt. Mineralische und...

mehr
Ausgabe 10/2010

Hydratation, Phasen- und Gefüge­entwicklung von Ultrahochfestem Beton

1 Einleitung Ultrahochfester Beton ist in den letzten Jahrzehnten mit der Weiterentwicklung leistungsfähigerer Betonzusatzmittel stärker in das Interesse der Forschung und der betontechnologischen...

mehr
Ausgabe 12/2009

Einfluss von Calciumsulfat und ­Calciumhydroxid auf die Hydratation von Calciumsulfoaluminat-Klinker

1 Einleitung Die Herstellung von Portlandzementklinker macht ca. 5 % der von Menschen verursachten CO2-Emissionen aus. Eine vielversprechende CO2-freundliche Alternative ist die Herstellung von...

mehr
Ausgabe 02/2010

Fortschritte in der Baustoffanalytik (Teil 2)

4 Ergebnisse und Diskussion: Im Folgenden werden an relevanten Beispielen einige der vielfältigen mikroskopischen und analytischen Möglichkeiten des FEI Nova NanoSEM in Kombination mit der...

mehr