Branche zeigt Geschlossenheit und Stärke

industrieverband werkmörtel e.V. (IWM), Travemuende, 25./26.04.2013
Wind und Wellen, dazu mal Sonnenschein, mal Wolken und Regen – so erlebten die Teilnehmer der diesjährigen MörtelTage des Industrieverbandes WerkMörtel (IWM) ihren jährlichen Branchentreff, der 2013 im Ostseeheilbad Travemünde stattfand. Fast könnte man die gemischte Wetterlage auf die Lage der Branche übertragen: Der lange Winter hat die Produktion zurückgehen lassen. Dazu kommt die mediale Kritik an Wärmedämm-Verbundsystemen, von der Bauherren und Immobilienbesitzer zunehmend verunsichert werden. Vor diesem Hintergrund zeigte die Branche in Travemünde jedoch Geschlossenheit und Stärke.

Der IWM hatte ein überaus interessantes Programm vorbereitet, das auch kritische Themen nicht aussparte. Moderiert wurde es von Burkhard Fröhlich, Chefredakteur der „Deutschen Bauzeitschrift“ (DBZ).

Traditionell begrüßt der IWM zu seiner Jahresveranstaltung ebenfalls die Vertreter befreundeter und Industrien sowie der Handwerksverbände. „Das ­Thema Wärmedämmung lässt sich nur im Netzwerk lösen und nur, wenn wir gemeinsam die Initiative ergreifen“, appellierte Dr. Hans-Joachim Riechers, Geschäftsführer des IWM, an die Mitglieder und Gäste. Die Kampagne „Wärmedämmung mit Augenmaß“ sei bereits ein Schritt in die richtige Richtung, meinte er weiter und verwies auf die breite Resonanz, die man mit dem neuen „Ratgeber rund um die Außenwand“ bereits erzielt habe. Zusätzlich beteiligt sich der IWM an der verbandsübergreifenden Aktion „Wärme im Dialog“.

Auch eine Reihe von Fachvorträgen stand auf dem Programm, darunter so Brisantes wie „Lobbyismus in Brüssel – David gegen Goliath?“ von Antonio Caballero González, dem Generalsekretär des europäischen Verbandes der Kalksandsteinhersteller (European Calcium Silicate Unit Producers Association, ECSPA) und „Wärme im Dialog – Eine Initiative der Verbände IVH, FV WDVS und IWM“ von Mathias Bucksteeg, Hidden Images GmbH, Berlin.

Am zweiten Tag der Jahrestagung stand zunächst die Verschmelzung der beiden Bundesüberwachungsverbände „Mörtel“ und „Transportbeton“ zu einer gemeinsamen Organisation auf dem Programm, was reibungslos klappte. In der anschließenden Mitgliederversammlung blieb es spannend. „Es geht darum, gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Weichen für ein weiteres Jahr mit vielen neuen Aktivitäten zu stellen“, ließ Dr. Riechers die Teilnehmer wissen.

Natürlich kamen auch die unvermeidlichen Formalien nicht zu kurz. So musste nach zweijähriger Amtszeit ein neuer Vorstand gewählt werden.  Zum 1. Vorsitzenden wurde erneut Peter Sarantis bestimmt. Für die vier Bereiche Trockenmörtel, pastöse Produkte, Wärmedämmsysteme und Werk-Frischmörtel wurde jeweils ein stellvertretender Vorsitzender gewählt.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Aktuelle Trends beim Trockenmörtel

Dritte Internationale Trockenmörtel-Konferenz und Industrieausstellung (idmmc three) in Nürnberg/Deutschland (28.-29.03.2011)

Treffen der internationalen Trockenmörtelgemeinschaft Ferdinand Leopolder, der Vorstandsvorsitzende von drymix.info, begrüßte etwa 175 Teilnehmer anlässlich der Dritten Internationalen...

mehr
Ausgabe 08/2009

Mörtel: In Zukunft keine individuellen Prüfungen notwendig?

Über 40 Trockenmörtelexperten aus ganz Europa waren einer Einladung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik in Holzkirchen, der EMO (European Mortar Organisation) und des Industrieverbandes...

mehr