Associations

Gedämpfte Erwartungen für das Jahr 2009

Mit Skepsis bewertet die deutsche Zementindustrie die Aussichten der Branche im kommenden Jahr. Die bisher von der Regierung getroffenen Maßnahmen bieten jedoch nach Einschätzung der Zementhersteller Chancen, die konjunkturellen Abwärtstendenzen abzufedern, die sich als Folge der globalen Finanzmarktkrise abzeichnen. „Die Potenziale, insbesondere für Bauwirtschaft und Baustoff­industrie, sind vorhanden. Ihre Nutzung kann dazu beitragen, die gesamtwirtschaftlichen Prob­leme in den Griff zu bekommen“, so Dr. Martin Schneider (Bild), Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06-07/2009

Milderung der Krisenfolgen durch Konjunkturpakete

Pressekonferenz des Bundesverbandes des Deutschen Zementindustrie e.V. (BDZ), Berlin/Deutschland (04.05.2009)

Die deutsche Zementindustrie sieht in den beiden Konjunkturpaketen der Bundesregierung geeignete Ansätze, um die Folgen der Finanz- und Konjunkturkrise für die Bauwirtschaft und die...

mehr
Ausgabe 02/2011

Zementindustrie schließt sich Wachstumskurs an

Der kräftige Aufwärtstrend der Gesamtkonjunktur hat auch auf die deutsche Zementindustrie positiv abgefärbt. Mit der Erholung der Gesamtwirtschaft entwickeln sich auch die Baumärkte langsam wieder...

mehr
Ausgabe 02/2012

VDZ und BDZ: Die Kräfte bündeln

GERMANY

Die Zementindustrie in Deutschland bündelt ihre Kräfte. Mit der Reform ihrer Gemeinschaftseinrichtungen im Frühjahr dieses Jahres werden der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) und der Bundesverband...

mehr
Ausgabe 04/2012

Zukünftige Entwicklung der Zementindustrie Indiens

NCB

Anlässlich des 12. Internationalen NCB Seminars über Zement und Baustoffe, das Ende 2011 in Neu-Delhi stattgefunden hat, sprach Dr. Thomas Weiss, Chefredakteur der ZKG INTERNATIONAL, mit Ashwani...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Haushaltskonsolidierung nicht zu Lasten der Standortinfrastruktur

Die Konsolidierung der Staatsfinanzen hat höchste politische Priorität, sie darf aber nicht zu Lasten der Standortqualität in Deutschland gehen. „Ungeachtet künftig drastisch verengter...

mehr