Loesche überzeugt HeidelbergCement in Indien

INDIA

.

Mit rund 52 000 Mitarbeitern an 2500 Standorten in mehr als 40 Ländern sowie der Marktführerschaft in vielen internationalen Märkten zählt Heidelberg­Cement zu den global führenden Baustoffherstellern. Die momentane Produktions-Kapazität in Indien hat sich auf 6 Mio. t gesteigert. Einen großen Beitrag hierzu hat die Inbetriebnahme der Separatmahlanlage in Jhansi (Uttar Pradesh) geleistet. Die dortige Mühle vom Typ ­Loesche LM 53.3+3 C, für die eine Leistung von 215 t/h garantiert wurde, produziert jetzt schon 235 t/h, wie ein Performance-Test im März 2013 zeigte. Der Klinker für die Zementmahlanlage wird vom Werk Narsingarh in Madhya ­Pradesh zur Verfügung gestellt.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2013

Loesche Mühlen für die größte Zementgruppe in Indien

Indien

Loesche hat im Konsortium mit KHD in Indien wieder erfolgreich einen Auftrag mit ACC / Holcim abgeschlossen. Für das Projekt Jamul wurden vom Kunden Holcim Vertikalmühlen des Typs LM 56.3+3 und LM...

mehr
Ausgabe 04/2012

Zement-Mahlanlage für Indien

INDIA

Mangalam Cement Ltd. entschied sich bei der Errichtung einer Zement-Mahlanlage für die Mahltechnik von ThyssenKrupp Polysius. Die neue Mahlanlage wird in Aligarh nahe New Delhi im indischen...

mehr
Ausgabe 05/2013

Neue Zementkapazitäten in Zentralindien

INDIA

HeidelbergCement hat den Ausbau seiner Zement- und Klinkerkapazitäten in Zentralindien erfolgreich abgeschlossen. Die Anlagen befinden sich in Narsingarh und Imlai (­Madhya Pradesh) und in Jhansi...

mehr
Ausgabe 03/2013

Gebr. Pfeiffer liefert 100. Vertikalmühle nach Indien

INDIA

Shree Cement Ltd., Kalkutta, war im Jahr 1995 der erste indische Kunde, der bei Gebr. Pfeiffer eine MPS-Vertikalmühle kaufte. Am 06.11.2012 unterzeichneten Shree Cement Ltd. und Gebr. Pfeiffer SE den...

mehr
Ausgabe 10/2013

Einsatz von minderwertigem Kalkstein für die Zementherstellung in Indien

Reliance Cement Company Private Ltd., Mumbai/India

1 Einleitung Die Nachfrage nach Zement in Indien wurde durch ein starkes wirtschaftliches Wachstum und durch staatliche Investitionen in die Entwicklung der Infrastruktur angekurbelt. In den...

mehr