Metallgewinnung und Umwandlung von LD-Schlacke in hochreaktive Zementkomponenten

LOESCHE GmbH

Nachhaltiger und schonender Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten sind schon lange ein Motiv, um kontinuierlich Verbesserungen in den Herstellungsprozessen von Produkten zu erreichen. Darunter fallen auch jene Aktivitäten, um die bei der Eisen- und Stahlerzeugung anfallende Hütten- und Stahlwerksschlacken einer ressourcenschonenden Verwendung zuzuführen.

1 Einleitung

Während die bei der Roheisenerzeugung entstehende Hochofenschlacke (HOS) zum großen Teil zu Hüttensand granuliert wird und in fein aufgemahlener Form aufgrund der latent-hydraulischen Eigenschaften als Zementkomponente bereits vielfach Verwendung findet, werden die im Stahlherstellungsprozess anfallenden wenig reaktiven Stahlwerksschlacken (LD- und Elektroofen-Schlacken) bislang noch nicht als Kompositzusatz im Zement eingesetzt.

In Deutschland fallen jährlich ca. 6 Mio. t Stahlwerksschlacken an. Davon sind 3,5 Mio. t LD-Schlacke und 1,8 Mio. t Elektroofenschlacke [1]. Je nach...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2009-04 Materials Science

Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken

1 Einleitung Das Recycling der Eisenhüttenschlacke (EHS) ist zurzeit ein dringendes und wichtiges Problem für alle Wissenschaftler in der ganzen Welt, besonders aber für chinesische...

mehr
Ausgabe 2009-11

Eisenhüttenschlacken und deren Verwendung in der Baustoffindustrie

In dem Beitrag “Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken” [1] setzten sich die Autoren mit der mineralischen Zusammensetzung von...

mehr
Ausgabe 2010-06

Verwendung von Stahlwerksschlacken in der Zementindustrie

Stellungnahme zu Yüksel, I., Özkan, Ö.: Physikalische und mechanische ­Eigenschaften von Kompositzementen. ZKG INTERNATIONAL 12/2009, S. 54.

In dem Beitrag von Yüksel und Özkan werden Klinkeraustauschraten von 60–80??% durch Hüttensand und Stahlwerksschlacke (konkret: LD-Schlacke) postuliert. Da dies für „Portlandkompositzemente“,...

mehr
Ausgabe 2009-12

Physikalische und mechanische ­Eigenschaften von Kompositzementen

1 Einleitung Auf Grund der Umweltschutzbestimmungen, die eine Minimierung der Deponierung verlangen, hat die Wiederverwendung von einigen Arten von Industrieabfällen im vergangenen Jahrzehnt große...

mehr
Ausgabe 2010-03

Aktuelle Entwicklungen bei der Herstellung und Nutzung von Hüttensand

1 Einleitung Hüttensand wird seit über 100 Jahren auf Grund seiner latent-hydraulischen Eigenschaften als Zementbestandteil und auch als Betonzusatzstoff verwendet. Er entsteht aus der flüssigen...

mehr