Neueste Trends bei der Abwärmenutzung in ­Zementanlagen

Onestone Consulting S.L.

Seit zwei bis drei Jahren ist ein merklicher Anstieg von nicht-konventionellen WHR-Anlagen zu verzeichnen. Ein Grund dafür ist die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit dieser Technologien durch wachsende Referenzen und Erfahrungen mit den Systemen.

Die Zahl der Stromerzeugungsanlagen aus Abwärme ist seit dem Jahr 2009 weltweit von 525 auf 865 in 2012 gestiegen. Die Anzahl der nichtkonventionellen Verfahren hat sich dabei merklich erhöht. Allerdings wird noch überwiegend die konventionelle Dampfturbinentechnik bevorzugt. In dem nachfolgenden Marktbericht wird ein Fokus auf die technischen Parameter gerichtet, weil es hier oftmals Fehleinschätzungen gibt. Daneben wird die Marktentwicklung mit in Betrieb befindlichen WHR-Anlagen (Waste Heat Recovery) beschrieben und drei Fallbeispiele werden vorgestellt.

1 Einleitung

Die Stromerzeugung aus...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Trends bei der Stromerzeugung aus Abwärme in Zementanlagen

1 Einleitung Pionierunternehmen bei der Einführung von Abwärmerückgewinnungsanlagen (WHR = Waste Heat Recovery) in der Zementindustrie waren japanische Firmen. 1980 nahm eine WHR-Anlage der...

mehr
Ausgabe 02/2011

Abwärme in saubere Energie umwandeln

ABB und Holcim Schweiz haben vereinbart, das neu entwickelte ABB-System zur Stromerzeugung aus Abwärme im Zementwerk von Holcim im schweizerischen Untervaz einzusetzen (Bild 1). Die hochmoderne...

mehr
Ausgabe 06/2013

Herstellung von Weißzement nach dem ­neuesten Stand der Technik

CEMENTIR

Da Weißzement nur etwa 1?% des gesamten, weltweit produzierten Zements ausmacht, wurde bisher der Verbesserung und Leistungssteigerung der Produktion von Weißzement keine allzu große Aufmerksamkeit...

mehr
Ausgabe 06/2013

Abwärmerückgewinnung im Kalkwerk

Heatcatcher Ltd

Ein neues Projekt zur Energieerzeugung aus Abwärme, das im September dieses Jahres fertiggestellt werden soll, wird von der Firma Heatcatcher Ltd, einem Technologieunternehmen mit Sitz im Sussex...

mehr
Ausgabe 11/2012

Europaweit einmalig: Zementwerk nutzt ­Abwärme zur Stromgewinnung

Rohrdorfer Zement

Das Zementwerk Rohrdorf bei Rosenheim, Bayern, nahm im Juni 2012 in einem feierlichen Festakt europaweit das erste Kraftwerk zur Stromerzeugung in einem Zementwerk in Betrieb (Bild 1). Das Unternehmen...

mehr