Vereinfachte Methode des Leitungsabgleichs bei der pneumatischen Reaktorbeschickung

CLAUDIUS PETERS

Bei der pneumatischen Beschickung eines industriellen Prozesses/eines Reaktors mit einem Feststoff über mehrere, gleichzeitig zu versorgende, Aufgabestellen wird i.A. eine Gleichverteilung der Feststoffmassenströme verlangt. Für eine genaue Berechnung der Einzel- und Gesamtströme ist eine Vielzahl von Parametern erforderlich.

1 Einleitung

Diverse industrielle Prozesse werden parallel über mehrere Aufgabepunkte mittels pneumatischer Förderung mit Feststoff versorgt. Üblicherweise wird eine Gleichverteilung der einzelnen Feststoffströme auf die verschiedenen Injektionsstellen gefordert. Die Güte dieser Gleichverteilung muss garantiert werden. Beispiel eines derartigen Prozesses ist die Beschickung von Hochöfen zur Roheisenerzeugung mit Kohlenstaub. Dieser wird, je nach Ofendurchsatz, über bis zu ca. 40 entlang des Ofenumfangs/der Windform angeordnete Einzellanzen pneumatisch gegen den Ofendruck (i.a. mehrere Bar)...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2009

Grundlagen der Verschleißschutz­technik für Schüttgüter (Teil 2)

4 Berechnungsansätze/-modelle Die 1995 veröffentlichte Recherche [18] identifiziert 182 Gleichungen zur Beschreibung der verschiedenen Verschleißarten. 28 dieser Gleichungen behandeln...

mehr
Ausgabe 06-07/2009

Auswirkung des Kalksteingefüges auf die Gefügeentwicklung in Branntkalk

1 Einleitung Die Zeit für die Calcination eines Kalksteinstücks hängt von der Art des Kalksteins, den Abmessungen und den thermodynamischen Bedingungen der Calcination ab [1]. Verschiedene Werte...

mehr
Ausgabe 12/2011

Simulation der Kalksteinkalzinierung im GGR-Schachtofen – Einfluss der Energiezufuhr und des Durchsatzes

In diesem Artikel wird ein 1-dimensionales mathematisches Modell zur Beschreibung und Simulation des Prozesses der Kalkkalzinierung in einem Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR)...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Quantifizierung der Strukturbildung erhärtender Stuckgipse unter dem Einfluss von Additiven

1 Einleitung Das Abbinden von Stuckgips wird durch den Zusatz von Additiven gesteuert. Diese bewirken in der Regel eine Beschleunigung oder Verzögerung der Rehydratation des Halbhydrates zum...

mehr