Verwertung kieselsäurehaltiger Filterrück­stände in mineralischen Baustoffen

BAM Federal Institute for Materials Research and Testing

Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung konnten im Verbund­forschungsvorhaben „NanoKiesel“ Verwertungswege für kieselsäurereiche Filterrückstände aus der chemischen Industrie in verschiedenen mineralischen Baustoffen aufgezeigt werden.

1 Einleitung

Deutschland gehört zu den führenden Herstellern von mikronisierter und kolloidaler Kieselsäure. Ein anderer bedeutender Produktionszweig ist die Herstellung von ­Silikonölen, Silikonharzen und Elastomeren auf Basis von Silanen und Chlorsilanen als Synthesezwischenprodukte. Bei der Neutralisation der entsprechenden Abwässer fallen jährlich 8000-10 000 Tonnen kieselsäurehal­tige Filterrückstände (FR) pro Produzent an, die zurzeit kostenpflichtig auf Deponien entsorgt oder im Tagebau verfüllt werden. Die Höhe der Deponierungskosten ergibt sich aus den Anfallmengen, der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2013

Heimkehr

„Derzeit bin ich nicht im Büro …“ Diese automatisierte E-Mail-Nachricht haben Sie vielleicht gerade erhalten – oder selbst eingerichtet? Es ist Urlaubszeit, und viele von Ihnen nutzen die Zeit,...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Handhabung alternativer Brennstoffe für ein britisches Zementwerk

SCHENCK PROCESS gmbh

Die PSP-Verarbeitungsanlage befindet sich in einem der größten Zementwerke in Großbritannien mit einer Kapazität von fast 1,5 Mio. t pro Jahr. Das Werk lieferte Zement für einige der...

mehr
Ausgabe 01/2010

Analyse des Rücklaufguts im geschlossenen Zerkleinerungskreislauf

1 Einleitung 1.1 Hintergrund Traditionell wurden in der Zementindustrie sowohl Rohmaterialien als auch Klinker in Kugelmühlen (Rohrmühlen) gemahlen. Seit einiger Zeit sind jedoch Vertikalmühlen...

mehr
Ausgabe 05/2011

Alternative Roh- und Brennstoffe gewinnen an Bedeutung

Die zum ThyssenKrupp Konzern gehörende Polysius AG, Neubeckum, und die Vecoplan AG, Bad Marienberg, eine Tochtergesellschaft der M.A.X. Automation AG, werden sich künftig verstärkt der...

mehr
Ausgabe 11/2009

Eisenhüttenschlacken und deren Verwendung in der Baustoffindustrie

In dem Beitrag “Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken” [1] setzten sich die Autoren mit der mineralischen Zusammensetzung von...

mehr