Geräuschpegel messen

Der Gesetzgeber hat EU-weit Lärmpegel um 5  dB reduziert und verpflichtet Hersteller von Maschinen und Anlagen über die Geräuschabstrahlung zu informieren. Maschinenbetreiber sind verpflichtet geräuscharme Maschinen zu kaufen und den Lärmpegel zu kontrollieren. An der Maschine entstehen oft Geräusche mit unbekannter Ursache. Hier ist es von Interesse zu klären, welche Lärmpegel in der Anlage wirken und wodurch sie verursacht werden. Prüftechnik Condition Monitoring führt Abnahmemessungen zur Geräuschemission durch und vergleicht die Ergebnisse mit dem Stand der Technik. Gemessen wird mit dem Datenanalysator Vibxpert (Bild), ausgewertet mit DBSpectra und der Software Omnitrend. Dominierende Geräuscherreger lassen sich über Terz- und Schmalbandspektren identifizieren. „Es können folgende Resultate zur Schallminderung, z.  B. an Zahnradgetrieben erzielt werden: Eine Geräuschminderung bis 5  dB durch Maßnahmen am Gehäuse; bis 7 dB durch Maßnahmen an Rotoren, Verzahnungen und Gehäusen und ab 10  dB durch sekundäre Schallschirmung oder Schalleinhausungen“, meint hierzu Dr. Edwin Becker, Leiter Service und Dianostic Center.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Die nächste Generation VIBXPERT®

Prüftechnik Condition Monitoring präsentiert auf der Hannover Messe 2010 die nächste Generation des zweikanaligen FFT-Datensammlers und Signalanalysators Vibxpert (Bild). Vibxpert II ist eine...

mehr
Ausgabe 10/2012

Gehörschutz und Kommunikation

HONEYWELL

Ein neues, intelligentes Gehörschutzsystem von Honeywell Safety Products bietet sicheren Schutz und klarste Kommunikation in Umgebungen mit hoher Lärmbelastung. Dies ist gerade auch in Zementwerken...

mehr
Ausgabe 7/8/2011

VIBROTIP auch mit ATEX-Zulassung

VIBROTIP ist ein robuster und handlicher Messdatensammler für Maschinenschwingung, Wälzlagerzustand und Pumpenkavitation, der schon seit Jahren sehr erfolgreich im Markt eingesetzt wird. Mit...

mehr