Verfahrenstechnik für Griechenland
und Jordanien

Vor kurzem hat CTP (Bedeschi Gruppe) einen Auftrag für das griechische Zementwerk Halyps, das zum Konzern Italcementi gehört, erhalten. Der Auftragsumfang enthält die Modernisierung des vorhandenen Konditionierturms sowie die Lieferung des Filters für die Entstaubung der Abgase von Ofen und Rohmühle sowie einer neuen Anlage für die Aufgabe von Kalk zur Reduzierung von SOx. Das Projekt umfasst eine neue Kompressorenstation, Kalkdosiersilos, Rohrleitungen, das Filtergebläse, die Demontage vorhandener sowie die Montage neuer Ausrüstungen. Auch die Anlagen zur elektrischen Einspeisung sowie Automatisierung gehören zum Lieferumfang. Der Zusatz von Kalk soll die Konzentration von SO2 am Schornstein auf 300 mg/Nm³ reduzieren. Die Inbetriebnahme ist für Juli 2009 geplant.

Im Februar 2009 nahm CTP einen neuen Schlauchfilter (Bild) für die Entstaubung der Abgase von Ofen und Rohmühle in der Anlage Fuhais (Jordanien) in Betrieb, die zu JCF (Lafarge Gruppe) gehört. Dabei handelte es sich um ein schlüsselfertiges Projekt für eine Ofenanlage von 3700 t/d. Dazu gehörten sowohl die Modernisierung der beiden Konditioniertürme als auch der Umbau des alten E-Filters in einen Schlauchfilter, dessen Leistung
660 000 Bm³/h beträgt. Der Filter hat voneinander getrennte Kammern; eine Online-Wartung ist ohne Unterbrechung des Produktionsprozesses möglich. Die Rohrleitungen mussten nicht geändert werden, und Lüfter und Motor des E-Filters konnten ohne jede Änderung wiederverwendet werden. Im Februar 2009 wurde Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2010

Neuer Schlauchfilter für Halyps/ Griechenland

Das Team von CTP (Bedeschi Gruppe) nahm im Mai 2010 einen neuen Schlauchfilter für die Abgasentstaubung von Ofen und Rohmühle in der Anlage Aspropyrgos in Betrieb. Dieses Werk gehört zu Halyps von...

mehr
Ausgabe 01/2011

Nachhaltige Entwicklung durch kontinuierliche Optimierung

Lafarge betreibt in Wössingen eines der derzeit modernsten Zementwerke in Deutschland (Bild 1). Mit dem Übergang vom Halbtrocken (Lepol)- zum Trockenverfahren, der 2009 nach nur 17 Monaten...

mehr
Ausgabe 11/2010

Entstaubung von Lepolöfen

Das Team von Intensiv-Filter Austria hat den Auftrag zur Entstaubung zweier Lepolöfen von der RHI AG erhalten (Bild). 380?000 t/a Magnesit werden im Werk Breitenau/Österreich abgebaut und als...

mehr
Ausgabe 09/2010

Richtige Filterauslegung und ­optimaler Betriebspunkt

1 Einleitung Seit der Einführung der EMC-Filtertechnologie (Energy- Minimizing-Concept) im Jahr 2001 durch die Scheuch GmbH, Aurolzmünster/Österreich, konnten über 150 EMC-Filteranlagen mit einer...

mehr
Ausgabe 04/2011

Modernisierung einer Ofenlinie in Russland

Spasskzement, nördlich von Wladiwostock gelegen, ­beauftragte Polysius mit der Modernisierung der Ofenanlage 1 im Werk Spassk-Dalny. Das Modernisierungsprogramm sieht eine Reihe verschiedener...

mehr