Richtige Filterauslegung und optimaler Betriebspunkt
Zusammenfassung: Die Höhe der Lebenszykluskosten (LCC: Life Cycle Costs) wird bei langlebigen Investitionsgütern, wie Großfilteranlagen zur Entstaubung, durch die Betriebs- und Folgekosten maßgeblich beeinflusst, da sie über eine Lebensdauer von 15 Jahren gerechnet um ein Vielfaches höher als die Investitionskosten sind. Scheuch hat mithilfe dieser Kostenberechnungsmethode die bisherige Annahme, die Energiekosten für den Ventilator seien aus heutiger Sicht für den Betreiber das A und O im Gesamtgefüge der Betriebskosten, relativiert. Durch Berechnungen auf der Basis umfangreicher Erfahrungswerte liegt die Erkenntnis vor, dass die Summe der einzelnen Betriebskosten durch die wechselseitige Wirkung der Anlagenparameter sowohl die richtige Filterauslegung als auch den optimalen Betriebspunkt der Anlage bestimmt (Bild 1).
1 Einleitung
Seit der Einführung der EMC-Filtertechnologie (EnergyMinimizing-Concept) im Jahr 2001 durch die Scheuch GmbH, Aurolzmünster/Österreich, konnten über 150 EMC-Filteranlagen mit einer stündlichen Abluftleistung von ca. 75 000 000 Bm³ weltweit in Betrieb genommen werden. Die Summe der EMC-Systemvorteile, die durch die Auswertung einer Vielzahl von erfassten Betriebsdaten in einer Datenbank zum Ausdruck kommt, zeigt auf, dass bisher branchenübliche Standardwerte wie Filterflächenbelastung, Filterdifferenzdruck, can-velocity, Schlauchlänge oder die Schlauchstandzeit nicht mehr bei der...