Aktuelle Modernisierungs- und Instandhaltungskonzepte in der ­Zementindustrie

Zusammenfassung: Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen werden immer mehr aus Kostensicht und mittels Benchmarking-Methoden entschieden. Bei Modernisierungen geht es den Zementunternehmen meist um Effizienzsteigerungen, sei es durch eine Engpassbeseitigung, einer Modernisierung der Gesamtanlage, Teilanlage oder nur einzelner Maschinen und Komponenten. Für all diese Projekte existieren fertige Konzepte. Trotzdem ist das einzelne Projekt meist sehr kundenspezifisch. Ähnlich verhält es sich mit der Wartung und Instandhaltung von Zementanlagen. Auch hier sind die Möglichkeiten vielseitig und deshalb sehr unternehmensspezifisch. In der nachfolgenden Übersicht werden die aktuellen Themen dazu behandelt.

1 Einleitung

Die Zementkapazität ist in den letzten Jahren schneller gestiegen als der Zementabsatz [1]. Die globale Wirtschaftskrise und Rezession haben dabei deutlich gemacht, dass in zahlreichen Zementmärkten Überkapazitäten vorhanden sind. Diese wurden zuletzt in erheblichem Maße durch dauerhafte und vor­übergehende Stillegungen von Werken abgebaut. Betroffen waren insbesondere unwirtschaftliche Werke mit Nassöfen oder schlechter Auslastung in Nordamerika, West- und Osteuropa, aber auch teilweise in Asien und Südamerika. Außerdem wurden dort Kapazitätsanpassungen vorgenommen, wo neue...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2012

Trends in der Zementofen-Brenntechnik

OneStone Consulting GROUP

1 Einleitung Wirklich neue weitreichende technische Entwicklungen sind in der Ofentechnik in den letzten Jahren ausgeblieben und in absehbarer Zeit in der Zementindustrie wohl auch nicht zu erwarten....

mehr
Ausgabe 03/2010

Modernisierung einer Ofenlinie in kürzester Montagezeit

1 Einleitung Im Einklang mit dem allgemeinen Entwicklungstrend in der Schweizer Zementindustrie hat die Vigier Cement AG in Péry (Kanton Bern/Schweiz, Bild 1) im Juni 2007 entschieden, in die...

mehr
Ausgabe 08/2012

Kontrolle von Anbackungen bei der ­Zementproduktion nach dem Trockenverfahren

MARTIN ENGINEERING

Ein effizienter Materialfluss ist ein wesentliches Element bei der Zementherstellung nach dem Trockenverfahren, und eine Materialanhäufung oder Verstopfungen können die Rentabilität einer Anlage...

mehr
Ausgabe 01/2011

Lafarge Werk Wössingen: Dank modernisierter Ofenlinie bestens für neue Produkte und alternative Brennstoffe gerüstet 

Am 20.03.2009 wurde der Hauptbrenner der modernisierten Ofenlinie in Wössingen (Bild 1) zum ersten Mal gezündet. Zwei Tage nach dem Ofenstart produzierte die neue Anlage bereits den ersten...

mehr
Ausgabe 02/2011

Der Anlagenbauer als Service-Partner

1 Nachhaltiger Betrieb von Anlagen Die europäische Zement- und Grundstoffindustrie ist zunehmend geprägt durch knappe finanzielle und personelle Ressourcen. Unter dem Eindruck der weltweiten...

mehr