Entstaubung von Prozessgasen durch optimierte Zyklonsysteme

Zusammenfassung: Die Firma A TEC beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Zyklonen im Zement-Pyroprozess und damit zusammenhängenden Prozessen. Als ein Beispiel für letztere sei hier die Vorentstaubung von Trocken- und Arbeitsgasen für Mühlenprozesse genannt. Neben den klassischen Zyklon­bauformen verfügt A TEC über besondere, optimierte Bauformen bzw. Zyklonsysteme, welche über entscheidende Vorteile im Vergleich zu klassischen Zyklonen verfügen. Auch einzelne Technologien dieser besonderen Systeme, z. B. Tauchrohrleit-apparate, können für die Optimierung bereits bestehender Zyklonanordnungen erfolgreich angewendet werden, wie im folgenden Beitrag dargelegt wird.

1 Einleitung

Wegen der einfachen Bauweise, dem geringen Platzbedarf, der hohen Betriebssicherheit sowie den daraus resultierenden geringen Betriebs- und Investitionskosten wird der Zyklon in fast allen Industriezweigen eingesetzt. Der Haupt­einsatzbereich des Zyklons liegt heute überwiegend in der Heißgas- und Hochdruckentstaubung sowie als Vorab­scheider bei hohen Rohgasstaubgehalten oder als Endab­scheider für leicht abzuscheidende Stäube.

 

Im Bereich der Mineralaufbereitung findet die Abscheidung von staubförmigem Gut aus Luft/Gas-Gemischen mittels Zyklonapparaten in Kombination mit oder ohne...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2012

NOx-Abscheidung

Scheuch GmbH

Seit 40 Jahren ist die österreichische Scheuch GmbH aus Aurolzmünster auf dem Entstaubungssektor in der Zementindustrie mit Anlagen und Geräten erfolgreich engagiert. Das Anwendungsspektrum reicht...

mehr
Ausgabe 04/2011

Hurricane® und ReCyclone® Anlagen zur Emissionskontrolle und Wertstoffrückgewinnung

1 Einleitung Zyklone sind Geräte zur Gas-Feststoff-Trennung, die in einer großen Anzahl von Industriezweigen eingesetzt werden. Sie werden hauptsächlich für die Rückgewinnung von Rohstoffen oder...

mehr
Ausgabe 09/2009

Trends bei Prozessfiltern in der Zementindustrie

1 Einleitung 1950 haben die Staubemissionen von Zementwerken in den führenden westlichen Ländern noch bei etwa 3,5 kg/t Zement gelegen. Zementlinien mit einer Produktion von 3000??t/d lieferten...

mehr
Ausgabe 11/2013

Vereinfachte Methode des Leitungsabgleichs bei der pneumatischen Reaktorbeschickung

CLAUDIUS PETERS

1 Einleitung Diverse industrielle Prozesse werden parallel über mehrere Aufgabepunkte mittels pneumatischer Förderung mit Feststoff versorgt. Üblicherweise wird eine Gleichverteilung der einzelnen...

mehr
Ausgabe 03/2010

Modernisierung einer Ofenlinie in kürzester Montagezeit

1 Einleitung Im Einklang mit dem allgemeinen Entwicklungstrend in der Schweizer Zementindustrie hat die Vigier Cement AG in Péry (Kanton Bern/Schweiz, Bild 1) im Juni 2007 entschieden, in die...

mehr