„Vom Schüttgut zum Silo“

Der Hochschulkurs „Vom Schüttgut zum Silo“ findet vom 21.–22.02.2011 in Braunschweig/Deutschland statt. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Silos, also angefangen von der Charakterisierung des Schüttgutes über die verfahrenstechnische Siloauslegung bis hin zur Silostatik. Beim Austragen von Pulvern und Schüttgütern aus Silos, Zuführtrichtern, Transportbehältern etc. können größere Probleme auftreten, z.B. Fließstörungen, Entmischung, Erschütterungen oder unregelmäßiger Fluss (Schießen). Um diese Probleme zu vermeiden, sind Lösungen unter Berücksichtigung der Eigenschaften des...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2009 Process Know-how

Austragverhalten von Schüttgütern aus einem Silo

Teil 1: Experimentelle und theoretische Grundlagen

1 Einleitung Silos werden seit Jahrhunderten für die Lagerung von Schüttgütern eingesetzt. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass sich in einem Silo eine geforderte Menge an Schüttgut lagern...

mehr
Ausgabe 02/2009 Process Know-how

Austragverhalten von Schüttgütern aus einem Silo Teil 2: Ergebnisse der Experimente

Teil 2: Ergebnisse der Experimente

4 Versuchsergebnisse Nachfolgend sind die Versuchsergebnisse für die Versuchsreihen 1 und 4 aufgeführt (Tabelle 1; Teil 1). Eine vollständige Auswertung kann [18] entnommen werden. 4.1...

mehr
Ausgabe 05/2009 Process Know-how

Hygroskopische Schüttgüter lagern, fördern und dosieren

1 Einleitung Harnstoff gilt wegen seiner sehr hohen Fähigkeit Wasser aufzunehmen und zu binden als stark hygroskopisch. Harnstoff ist ein bedeutendes Stickstoffdüngemittel und erfährt seine...

mehr
Ausgabe 04/2010

S.S.T. Schüttguttechnik GmbH

Die S.S.T. Schüttguttechnik GmbH bringt unter dem Markennamen „Fine dosing“ neue gravimetrische Mikro-Dosiergeräte und Streuer auf den Markt. Dank eines exklusiven, hochentwickelten Dosierprinzips...

mehr
Ausgabe 10/2010

Robuste Füllstandsanzeiger für Schüttgüter

Voll-, Bedarfs- oder Leermeldung an Vorratssilos sind die Haupt-Anwendungen der Drehflügel MBA 2.2 und MBA 3.2. Immer häufiger bestimmen die robusten elektromechanischen Sensoren der MBA Instruments...

mehr