Abwärmerückgewinnung

Im Zuge der Expansion ihres vielfältigen Portfolios an Energieerzeugungstechnologien vollendet GE eine weitere wichtige Akquisition: Es erfolgte das Closing zur Übernahme von hochwertiger Technologie des kalifornischen Unternehmens Calnetix Power Solutions (CPS). Die in Florida beheimatete CPS entwickelt innovative Technologien zur Stromerzeugung aus Abwärme für den kleinen Leistungsbereich. Die Nutzung von Wärme aus industriellen Prozessen zur Stromerzeugung ist weltweit auf dem Vormarsch, da sie hohe Wirkungsgrade bei minimalen CO2-Emissionen bietet.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2011

Abwärme in saubere Energie umwandeln

ABB und Holcim Schweiz haben vereinbart, das neu entwickelte ABB-System zur Stromerzeugung aus Abwärme im Zementwerk von Holcim im schweizerischen Untervaz einzusetzen (Bild 1). Die hochmoderne...

mehr
Ausgabe 05/2011

Trends bei der Stromerzeugung aus Abwärme in Zementanlagen

1 Einleitung Pionierunternehmen bei der Einführung von Abwärmerückgewinnungsanlagen (WHR = Waste Heat Recovery) in der Zementindustrie waren japanische Firmen. 1980 nahm eine WHR-Anlage der...

mehr
Ausgabe 11/2012

Europaweit einmalig: Zementwerk nutzt ­Abwärme zur Stromgewinnung

Rohrdorfer Zement

Das Zementwerk Rohrdorf bei Rosenheim, Bayern, nahm im Juni 2012 in einem feierlichen Festakt europaweit das erste Kraftwerk zur Stromerzeugung in einem Zementwerk in Betrieb (Bild 1). Das Unternehmen...

mehr
Ausgabe 06/2013

Neueste Trends bei der Abwärmenutzung in ­Zementanlagen

Onestone Consulting S.L.

Die Zahl der Stromerzeugungsanlagen aus Abwärme ist seit dem Jahr 2009 weltweit von 525 auf 865 in 2012 gestiegen. Die Anzahl der nichtkonventionellen Verfahren hat sich dabei merklich erhöht....

mehr
Ausgabe 09/2012

ABB wandelt Abwärme in saubere Energie um

Switzerland

ABB, EKZ GETEC und Jura Cement haben eine Vorvereinbarung unterzeichnet, im Zementwerk der Wildegg AG eine Anlage zu installieren, in der Strom aus Abwärme gewonnen wird. Die moderne Lösung basiert...

mehr