Reduzierte Lärmemissionen bei dreifacher Standzeit

Kalksteinabbau und veredelte Branntkalk-Produkte für diverse Industriezweige stehen auf dem Programm des Wuppertaler Unternehmens Oetelshofen Kalk. 75% der Produkte sind im Umkreis von 80 km für die heimische Wirtschaft auf der Straße oder Schiene unterwegs. Rund 100000 t Kalksteinmehl im Jahr werden z.B. für die Rauchgasentschwefelungsanlagen der rheinischen Kraftwerke geliefert. Die Jahresproduktion beträgt derzeit 2 Mio. t. Damit dies auch in Zukunft Bestand hat und auf umweltverträgliche Weise erfolgt, wurde bei Oetelshofen investiert – in neue Brenntechnik von QualiCal sowie Verschleiß- und Lärmschutz von Sandvik.

 

Reduzierte Lärmemissionen mit modularem System

„In einem Pilotprojekt haben wir am Standort eine neue Brenntechnik installiert. Mit einem Wirkungsgrad von 90% findet der GGR-Ofen (Gleichstrom-Gegenstrom-Rege­nerativ-Bauweise) weltweit Beachtung“, berichtet Moritz Iseke, Geschäftsführer und Urenkel des Firmengründers. Darüber hinaus wurde großen Wert auf die Reduktion der Lärmemission gelegt. Daher wurde Kontakt zu Sandvik aufgenommen. Erste, positive Erfahrungen mit Sandvik-Verschleißgummiplatten WT7000 (Bild 1) hat das Unter­nehmen bereits vor einem halben Jahr bei der Auskleidung eines ca. 6 m2 großen Trichters an der Ofenaufgabe gemacht. Das modulare System zeichnet sich durch den leichten Einbau und die Minderung des Geräuschpegels um ca. 20 dB aus. Das menschliche Ohr empfindet dies als eine Minderung der Schallemissionen um 50%. Hiervon überzeugt, entschied sich die Geschäftsleitung, den neuen 120 m2 großen Einkipptrichter ebenfalls mit den WT7000 Gummiplatten auszustatten (Bild 2).

 

Schneller Austausch

Die Aufgabenstellung lautete, das richtige Material für die Ansprüche und Anforderungen des Trichters auszuwählen, der für rund 500000 t Gestein pro Jahr ausgelegt ist. Nach einer Planungs- und Beratungsphase entschied man sich für 1500 Stück mit Schweißbolzen montierte Gummiplatten in einer Dicke von 50 mm, die den bis zu 60 t Gestein pro Mulde, mit einer Partikelgröße bis zu 140 mm, gerecht werden. Sollte das scharfkantige Gestein Spuren hinterlassen, ist mit dem leichten Austausch einzelner Platten mit 5 kg pro Stück und einer Größe von 300 x 300 mm für schnelle, kostengünstige und gefahrlose Abhilfe gesorgt.

 

Hohe Umweltverträglichkeit durch recyclebares Material

„Das Grundelement des Trichters ist durch das patentierte Modulplattensystem gegen Risse und Deformation geschützt, es bleibt somit in seiner Ursprungsform, die Speziallippe an den Platten vermeidet das Eindringen von Feinstoffen in den Zwischenräumen, zudem ist die mind. 3-fache Standzeit ein weiterer Pluspunkt. Diese Vorteile können die herkömmlichen Lösungen mit Metall- oder Verbundmaterial nicht bieten“, erklärt Selim Sahin von Sandvik. Die aus 100% Gummi hergestellten Kautschukplatten bringen weitere Vorteile mit sich, wie z.B. das einfache Schneiden und die hohe Umweltverträglichkeit durch recyclebares Material. Außerdem befindet sich im Steinbruch die größte Uhupopulation Europas. Bei einem Zweischichtbetrieb im Steinbruch bedanken sich daher auch die Nachtjäger bei Sandvik für die tägliche Ruhe.


www.sandvik.com


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2011

Neue Verschleißlösung für Hämmer in Klinker- und Kalksteinbrechern

Arrigorriaga ist ein Zementwerk in der Region Biscaya in Spanien mit einem Ofen mit einer Leistung von 1350?t/d. Um die Standzeit der Hämmer seines Klinkerkühlers zu verbessern entschloss sich...

mehr
Ausgabe 04/2012

Besseres Verschleißmaterial in Wälzmühlen führt zu besseren Leistungen

Der Zementmarkt in Indien wächst kontinuierlich. Die steigende Nachfrage führt zu immer größeren Anlagen. Oft bestehen sie aber nur aus einer Linie. In einem solchen Fall spielen Stillstandszeiten...

mehr
Ausgabe 04/2011

Brenntechnik von KHD für Askale Cimento

Askale Cimento hat für seine neue Klinkerproduktionslinie mit einer Leistung von 3500 t/d im Zementwerk VAN (Bild), in der Nähe der Stadt Van in der Region Ostanatolien/Türkei gelegen, einen...

mehr
Ausgabe 06/2012

Moderne Kalkofentechnik

Workshop „Neuer Ofentyp QualiCal SYN 85“, Lemgo/Germany (10.–11.05.2012)

Vom 10.-11.05.2012 trafen sich auf Einladung von Schwab GmbH, Dannenfels, im Headquarter der M-Group in Lemgo über 50 Experten aus der Kalkindustrie zum Workshop „Neuer Ofentyp QualiCal Syn 85“...

mehr
Ausgabe 01/2010

XAR® in Brecheranlagen und Mühlen

In Brecheranlagen und Mühlen werden Materialien wie Gesteine, Ablagerungen, und Mineralien, aber auch Kohle, Müll oder Schrott zerkleinert, wobei Verschleiß und Abrasion (von lateinisch abrasio...

mehr