Verstärkte Aktion

Die UN-Klimakonferenz (COP 16) der Klimarahmenkonvention), die vom 29.11.–10.12.2010 in Cancn/Mexiko stattfand, endete mit der Annahme eines ausgewogenen Pakets von Entscheidungen, die alle Regierungen noch stärker auf einen Weg zu einer Zukunft mit geringen Emissionen und zur Unterstützung verstärkter Aktionen zum Klimaschutz in den Entwicklungsländern bringen. Neben anderen Aufgaben, die in den so genannten „Cancn Agreements“ (Vereinbarungen von Cancn) enthalten sind, haben die Unterzeichner des Kyoto-Protokolls vereinbart, die Verhandlungen mit dem Ziel fortzusetzen, ihre Arbeit abzuschließen und abzusichern, dass keine Lücke zwischen der ersten und zweiten Verpflichtungsperiode des Protokolls entsteht. Weiterhin wurde der Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) des Kyoto-Protokolls gestärkt, um mehr große Investitionen und Technik in umweltgerechte und nachhaltige Projekte zur Reduzierung von Emissionen in den Entwicklungsländern zu stecken. Die nächste Vertragsstaatenkonferenz (COP 17) soll vom 28.11.–09.12.2011 in Südafrika stattfinden.


www.unfccc.int


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-02

Erklärung von CEMBUREAU zur COP 15 ­Klimakonferenz

„Wir, sowohl als Industrie als auch als Bürger, sind enttäuscht, dass der Kopenhagener Klimagipfel es nicht geschafft hat, vergleichbare, verbindliche Emissionsziele festzulegen und gleiche...

mehr
Ausgabe 2009-05 Events

EU: OECD-weiter Markt für Carbon Credits bis 2015

EU-Umweltkommissar Stavros Dimas beschreibt die Visionen der EU, wie die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen (07.–18.12.2009) zu einem Erfolg werden soll.

„Wir haben die Vision, bis 2015 einen OECD-weiten Markt für den Handel mit Emissionsrechten aufzubauen, indem der Emis­sionsrechtehandel der EU mit dem anderer Industrienationen (im englischen...

mehr
Ausgabe 2009-06-07

Klimafreundliche und energiesparende Rohstoffförderung durch Bandanlagen

ContiTech Round Table auf der Hannover Messe 2009, Hannover/Deutschland (21.04.2009)

Förderbandanlagen sind die Energiesparer und Klimaschützer in der Fördertechnik. Sie verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Transportmitteln nur einen Bruchteil der Energie und emittieren...

mehr
Ausgabe 2009-04 Companies & Products

Mexikanischer Präsident weiht ersten Teil des EURUS Windparks ein

Mexikos Präsident Felipe Calderón hat am 22.?01.?2009 den ersten Teil des bereits begonnenen EURUS-Windparkprojekts (Bild 1) gefeiert. Der Windpark, dessen Hauptabnehmer ­CEMEX sein wird, soll...

mehr