Dichtstromförderung von abrasiven ­Produkten

Gericke bietet jetzt einen verbesserten Kegelverschluss (Typ K5 oder K6) an, der speziell für Anwendungen in Verbindung mit abrasiven Produkten sowie hohen Drücken und Temperaturen geeignet ist (Bild). Der Kegelverschluss zeichnet sich durch einen sehr geringen Verschleiß bei abrasiven Schüttgütern aus und eignet sich ideal für Schüttgüter wie Zement, Flugasche, Sand und Aluminiumoxid. Der Verschluss entspricht den PED-Richtlinien (DGRL Druckgeräterichtlinien) und ist für einen Behälterdruck von max. 10 bar(ü) geeignet. Weitere Eigenschaften des neu entwickelten Kegelverschluss sind:


–­ Dichtung aus abriebfestem Elastomer

–­ Dichtung und Sitzring können einfach ersetzt werden

–­ Strömungsoptimierter Produktfluss dank steilem Verschlusskegel

–­ ­Selbstreinigende Dichtflächen

–­ ­Schliessung gegen den vollen Produktstrom möglich

–­ Für Produkttemperaturen bis 200 °C geeignet

–­ ­Standardgehäuse aus duktilem Gusseisen (Typ K5),
Ausführung in Edelstahl (Typ K6) auf Anfrage

–­ ­Kegelverschluss in den Grössen DN200, DN300 und DN400 verfügbar


www.gericke.net

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010

Gericke GmbH

Unter der Marke pneuwork® (Bild) vertreibt Gericke Förderanlagen für abrasive Produkte oder für Schüttgüter im erhöhten Temperaturbereich. Die Sender sind mit einem Fluidisierboden oder -kegel...

mehr
Ausgabe 10/2010

Robuste Füllstandsanzeiger für Schüttgüter

Voll-, Bedarfs- oder Leermeldung an Vorratssilos sind die Haupt-Anwendungen der Drehflügel MBA 2.2 und MBA 3.2. Immer häufiger bestimmen die robusten elektromechanischen Sensoren der MBA Instruments...

mehr
Ausgabe 01/2010

Samson®-Abzugsförderer für Tilbury

Vor rund zwei Jahren stellte Cemex in Großbritannien die ­Pläne zur Errichtung einer neuen Anlage mit einer Jahres­kapazität von 1,2 Mio. t in Tilbury vor. Die Anlage in Tilbury, die im Oktober...

mehr
Ausgabe 10/2012

90 Jahre innovative Lösungen für ­anspruchsvolle Schüttgüter

AUMUND Fördertechnik

Am 03.08.1922 setzte Professor Heinrich Aumund (Bild 1) mit der Gründung der Aumund Fördererbau GmbH in Berlin den Grundstein für ein weltweit agierendes Unternehmen mit innovativen und Kunden...

mehr
Ausgabe 06-07/2009

Effiziente Einschleusung von Sekundärbrennstoffen

Sekundärbrennstoffe werden immer häufiger in der Zementindustrie eingesetzt. Oftmals wird allerdings vernachlässigt, dass sie signifikant andere physikalische Eigenschaften als ­andere...

mehr