Erweiterung der Nasslöschkurven­auswertung zur Ermittlung reaktionsverzögerter Anteile im Branntkalk

Zusammenfassung: Die Bestimmung der Branntkalkreaktivität mittels Nasslöschkurve wurde um eine Methode zur Ermittlung verzögerter Endreaktionsanteile und eine präzisere Bestimmung des Reaktionsendpunktes erweitert. Basierend auf der Hypothese, dass bei idealer Löschreaktion die Ableitung der Nasslöschkurve einer logarithmierten Gaussverteilungskurve folgt und Asymmetrien im Endstadium des Kurvenverlaufs auf Anteile mit verzögerter Reaktivität zurückzuführen sind, wurden mathematische Regeln zur Ermittlung der Ableitung und Anpassung von Gaussverteilungskurven entwickelt.

1 Einleitung

Die heutigen industriellen Anwendungen von Branntkalk verteilen sich auf eine Vielzahl von Prozessen und Einsatzgebieten, die eine Vielfalt von Produktanforderungen an die Qualität des Kalkes z. B. bezüglich der Reinheit oder der Homogenität mit sich bringen. Von besonderer Bedeutung ist dabei vor allem die Reaktivität des erzeugten Branntkalkes, um die Folgeprozesse sicher und qualitätsgerecht steuern zu können. Dabei benötigen unterschiedliche Anwendungen zum Teil sehr verschiedene Reaktivitäten, die aber ihrerseits kaum Schwankungen aufweisen dürfen. Damit stellt die Bestimmung...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013

Bewertung von Rohstoffen für die industrielle Herstellung von Kalk

CIMPROGETTI S.p.A.

1 Einleitung Die in diesem Artikel aufgeführten Fallstudien bieten einen repräsentativen Überblick über die technischen Aktivitäten, die Cimprogetti S.p.A. weltweit in den letzten zehn Jahren...

mehr
Ausgabe 10/2012

Bestimmung der Ausgangszusammensetzung ausgehärteter Bindemittel

Institute IGH d.d.

1 Einleitung Im Bauwesen wird man oft mit Fragen zu den Ursachen von Schäden oder Fehlverhalten von Bauteilen konfrontiert, d.?h. zu den Materialien, aus denen sie zusammengesetzt sind. Solche Fragen...

mehr
Ausgabe 06/2011

Die Prüfverfahren der EN 459

1?Einleitung Produktanforderungen bedingen Prüfverfahren, deren Leistungsmerkmale so gestaltet sein müssen, dass die zu prüfenden Eigenschaften mit Werten belegt sind, die zweifelsfrei den Nachweis...

mehr
Ausgabe 06/2010

Herkunftsbezogene Stoffwerte von Kalkstein (Teil 2): Zersetzungs­enthalpie und Zersetzungstemperatur

1 Einleitung Zur energetischen Beurteilung des Kalkbrennprozesses werden zwei Reaktionsenthalpien benötigt, und zwar die bei Standardtemperatur und die bei Zersetzungstemperatur. Die...

mehr
Ausgabe 04/2012

Simulation der Kalksteinkalzinierung in GGR‑Schachtöfen – Einfluss von Herkunft und Größe des Kalksteins

Im vorherigen Beitrag wurde ein eindimensionales mathematisches Modell zur Beschreibung und Simulation des Kalkkalzinierungsprozesses in einem Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR)...

mehr