Erhalt der biologischen Vielfalt

Am 16.09.2011 haben HeidelbergCement und die international anerkannte Naturschutzorganisation BirdLife International eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, den Schutz der Biodiversität in Abbaustätten weiter zu verbessern. Mit dieser Zusammenarbeit will HeidelbergCement seine Führungsrolle bei der Förderung der biologischen Vielfalt in Abbaustätten weiter stärken.

www.heidelbergcement.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-02

HeidelbergCement zeichnet innovative ­Projekte zur Förderung der Artenvielfalt aus

HeidelbergCement

Die Gewinner des internationalen Quarry Life Award stehen fest. Am 13.12.2012 wurden die Preisträger des internationalen Quarry Life Award in Heidelberg ausgezeichnet (Bild 1). Als Gastrednerin...

mehr
Ausgabe 2013-10

Quarry Life Award geht in die zweite Runde

HEIDELBERGCEMENT

Nach dem Erfolg des ersten Quarry Life Award im Jahr 2012, für den mehr als 300 Projekte eingereicht wurden, hat sich ­HeidelbergCement entschieden, den Wettbewerb von nun an alle zwei Jahre...

mehr
Ausgabe 2009-10

Steinbruch wird nach Betriebsaufgabe der Natur zurückgegeben

Wie kaum eine andere Region Deutschlands ist der Kreis ­Warendorf durch eine Vielzahl von Zementunternehmen mit ihrer teils sehr langen Geschichte geprägt. Nicht alle Werke werden aber bis zum Ende...

mehr
Ausgabe 2013-11

7. Internationaler VDZ-Kongress 2013

Process technology of cement manufacturing, Duesseldorf/germany, 25.-27.09.2013

Gerhard Hirth, Präsident des VDZ, begrüßte in seiner Eröffnungsrede die mehr als 680 Teilnehmer aus über 35 Ländern. Er unterstrich, welch wichtige Rolle die Herstellung und Verwendung von...

mehr
Ausgabe 2009-08

Mogensen Sizer Technologie zur Sandaufbereitung für Putze und Mörtelputze

1 Veränderungen auf dem Baustoffmarkt Neben den mineralischen Grundstoffen wie Kies, Quarz, Naturstein, Kalk, Zement, Gips, Ton, Anhydrit und Trass sind chemische Zusätze und nichtmineralische...

mehr