Einstufige Lösung für Labor- und Online- Elementaranalyse

Die innovative, neue Software, Thermo Scientific AccuLINK, der Thermo Fisher Scientific Inc. ist ab sofort verfügbar. Dieses neueste Softwareangebot gibt Zement-herstellern ein vollautomatisches Mittel in die Hand, kontinuierlich die Analysenwerte von einem Analysegerät, das mit der Online-Messtechnik der Prompt-Gamma-Neutronen-Aktivierungs-Analyse (PGNAA) arbeitet, mit Labor-Röntgensfluoreszenzanalysen zu vergleichen (Bild 1). Damit wird eine bisher nicht erreichte Online-Genauigkeit sowie eine stetige und zuverlässige Eichung garantiert.

AccuLINK ermöglicht eine statistische und grafische Datenanalyse, so dass Anlagenfahrer und Qualitätssicherung prüfen können, ob Eichungseinstellungen richtig sind (Bild 2). Außerdem speichert die Software AccuLINK automatisch alle Leistungs- und Kalibrierungsdaten für zukünftige Revisionen, Trendermittlungen und Überprüfungen. So können Zementproduzenten sicherstellen, dass ihr Online-System genau wie ihr Labor arbeitet und so die Chemie des Brennguts gleichmäßiger wird. Das ist ein Schritt nach vorn für die Zementwerke, weil es noch bessere Qualitätssicherung bedeuten kann, die letztendlich zu einem noch geringeren Brennstoffeinsatz pro Tonne Klinker, einer längeren Standzeit der Ausmauerung und einer geringeren Erzeugung von CO2 führen kann.“

AccuLINK kann in einer manuellen und vollautomatischen Konfiguration geliefert werden, was von der Bauart und dem Typ der Anlage, von den Ausrüstungen zur Röntgenfluoreszenzanalyse sowie vom Anlagenpersonal abhängt. Bei der vollautomatischen Konfiguration verbindet das Softwarepaket zwei Spitzenprodukte von Thermo Fisher – die Röntgenfluoreszenzanalysiergeräte der Baureihe Thermo Scientific ARL (d.h. ARL 9900, ­Advantx oder Optim’X) und die Online-PGNAA-Analysiergeräte Thermo Scientific CB Omni oder CB Omni Flex. AccuLINK kann aber auch mit beliebigen Laborausrüstungen zur Röntgenfluoreszenzanalyse manuell eingesetzt werden.

www.thermoscientific.com/cement

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013

Neuer Analysator für dispersives RFA-Spektrometer

PRODUCTS

Thermo Fisher Scientific Inc. hat eine neue, 200 Watt starke Version seines innovativen, dispersiven Wellenlängen-Röntgenfluoreszenz-Analysators(WDXRF) der Baureihe „Thermo Scientific“ ARL...

mehr
Ausgabe 01/2011

Ausrüstungen für eine neue Zementproduktionslinie in Russland

FLSmidth erhielt einen Auftrag mit einem Wertumfang von ca. 30 Mio. € von der russischen offenen Aktiengesellschaft ­Sebryakov Cement für die Lieferung von Ausrüstungen für deren neue...

mehr
Ausgabe 10/2009

Echtzeitanalyse von Materialien aus dem Steinbruch

Mit dem neuen, innovativen System Blast-Hole Xpert (BHX) von Thermo Fisher Scientific Inc. (Bild 1) wird die Qualität des Abbaus des Steinbruchs gesteigert. Dies wird durch eine Echtzeit­analyse des...

mehr
Ausgabe 10/2009

Großauftrag für FLSmidth aus Indonesien

FLSmidth hat einen Vertrag mit einem Wertumfang von ca. 55 Mio. € (420 Mio. DKK) mit dem indonesischen Zementhersteller PT Semen Gresik für eine Zementproduktionslinie mit einer Leistung von 8000...

mehr
Ausgabe 03/2013

Neues Labor für Untersuchungen von ­Trockenmörtel am Zentrallabor Dubai

UAE

Das Zentrallabor Dubai (Dubai Central Laboratory – DCL), eine Abteilung der Stadtverwaltung Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, und der Trockenmörtelverband Mittlerer Osten (Middle East Drymix...

mehr