Geopolymerbinder – Teil 3: ­Ökologische und ökonomische Analysen von Geopolymerbeton-­Mischungen für Außenbauteile

Zusammenfassung: Geopolymere ­stellen eine technologisch interessante Material­gruppe dar, welche bereits heute in ­unterschiedlichen Nischenanwendungen zum Einsatz kommen. Die gezeigten Untersuchungsergebnisse demonstrieren die technische Leistungsfähigkeit dieser Materialgruppe auch in potentiellen Massenanwendungen wie ­beispielsweise Beton. Dabei können im Vergleich zu ­Zement gebundenen Betonsystemen sowohl technische und ökonomische Rahmenbedingungen erfüllt (wenn nicht sogar übertroffen), als auch die Umweltbelastung reduziert werden.

1 Hintergrund

Die Entwicklung alternativer Bindemittel erfährt derzeit eine Renaissance. Grund hierfür sind zum einen die steigenden Kosten für primäre Rohstoffe (bzw. deren regionale Verknappung), zum anderen aber auch ein wachsendes Bewusstsein für Umweltprobleme. Auf der Umweltseite können sehr unterschiedliche Zwänge beobachtet werden. In den führenden Industrie­nationen steht auch aufgrund des Emissionshandels die Reduktion von CO2 Emissionen bei der Herstellung von Zementen im Vordergrund. In den aufstrebenden Industrienationen, wie z.B. Indien und China, sind darüber hinaus bislang keine...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2012

Bewertung der Leistungsfähigkeit von ­Mehrkomponentenzementen

HeidelbergCement Technology Center GmbH

1 Einleitung Portlandzementklinker ist der bewährte Hauptbestandteil von hydraulischen Zementen, die eine breite Anwendung in Beton und Mörtel finden. In Ergänzung zu Klinker hat der Einsatz...

mehr
Ausgabe 03/2010

Aktuelle Entwicklungen bei der Herstellung und Nutzung von Hüttensand

1 Einleitung Hüttensand wird seit über 100 Jahren auf Grund seiner latent-hydraulischen Eigenschaften als Zementbestandteil und auch als Betonzusatzstoff verwendet. Er entsteht aus der flüssigen...

mehr
Ausgabe 01/2012

Einfluss von Fließmitteln auf PC-Basis auf die Hydratation von ternären Mischzementen

In den letzten Jahrzehnten wurden in der Betontechnologie vermehrt mineralische Zusatzstoffe wie Flugasche sowie chemische Zusatzmittel, insbesondere Fließmittel, eingesetzt. Mineralische und...

mehr
Ausgabe 09/2012

Dispersionspulver in zementären Systemen

Martin Luther University Halle-Wittenberg

Bauchemische Produkte mit einem hohen Anteil an Dispersionspulvern, besonders auf Basis von Vinylace-tat-Homopolymeren, weisen eine geringere Stabilität in zementären Systemen mit hohem pH-Wert...

mehr
Ausgabe 03/2013

Neue zementäre Bindemittel auf der Basis von polymorphem CaCO3 Teil 2: Calera – eine Technikfolgenabschätzung

Karlsruhe Institute for Technology (KIT)

1 Einführung Aufgrund der hohen CO2-Emissionen der konventionellen Zementherstellung arbeiten gegenwärtig Ingenieure und Wissenschaftler innerhalb und außerhalb der Zement-Community an einer Reihe...

mehr