Dispersionspulver in zementären Systemen

Martin Luther University Halle-Wittenberg

Dispersionspulver und deren organische Spaltprodukte haben in Abhängigkeit der Verseifungsstabilität des jeweiligen Dispersionspulvers und dessen Additivsystem nicht nur Einfluss auf die Mineralphasenausprägung, sondern besitzen auch ein Elutionsverhalten in Abhängigkeit vom zementären System und dessen pH-Wert.

Bauchemische Produkte mit einem hohen Anteil an Dispersionspulvern, besonders auf Basis von Vinylace-tat-Homopolymeren, weisen eine geringere Stabilität in zementären Systemen mit hohem pH-Wert insbesondere bei hohen Alkaligehalten auf. Die wasserlöslichen Spaltprodukte können hierbei die Ausbildung von Mineralphasen verändern bzw. können eluiert und im wässrigen Auszug nachgewiesen werden.

 

Einführung

Unter dem Begriff Dispersionspulver versteht man eine sprühgetrocknete und mit Antibackmittel versehene Zusammensetzung, welche aus Polymerdispersionen hergestellt wird und als trockenes,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Aktuelle Trends beim Trockenmörtel

Dritte Internationale Trockenmörtel-Konferenz und Industrieausstellung (idmmc three) in Nürnberg/Deutschland (28.-29.03.2011)

Treffen der internationalen Trockenmörtelgemeinschaft Ferdinand Leopolder, der Vorstandsvorsitzende von drymix.info, begrüßte etwa 175 Teilnehmer anlässlich der Dritten Internationalen...

mehr
Ausgabe 05/2010

Untersuchungen zum Benetzungsverhalten kunststoffmodifizierter Zementsteine

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone werden national und auch international als PCC (Polymer Cement ­Concrete) bezeichnet. Die Ausgangsmaterialien bilden Zement, Gesteinskörnung,...

mehr
Ausgabe 04/2013

Untersuchung von Gast-Ionen-Aufnahme in Portlandzement – Teil 1

Instrument Centre for Solid-State NMR Spectroscopy, Aarhus University/Denmark

1 Einleitung Kernspinresonanzspektroskopie-Techniken (NMR) wurden in den letzten 30 Jahren zunehmend für die Untersuchung von zementartigen Materialien eingesetzt [1-3]. Die wesentlichen Vorteile der...

mehr
Ausgabe 01/2012

Einfluss von Fließmitteln auf PC-Basis auf die Hydratation von ternären Mischzementen

In den letzten Jahrzehnten wurden in der Betontechnologie vermehrt mineralische Zusatzstoffe wie Flugasche sowie chemische Zusatzmittel, insbesondere Fließmittel, eingesetzt. Mineralische und...

mehr
Ausgabe 06/2011

Die Prüfverfahren der EN 459

1?Einleitung Produktanforderungen bedingen Prüfverfahren, deren Leistungsmerkmale so gestaltet sein müssen, dass die zu prüfenden Eigenschaften mit Werten belegt sind, die zweifelsfrei den Nachweis...

mehr