Materials Science

Charakterisierung von Nadelfilzen für die Abreinigungsfiltration

Zusammenfassung: Es wurde eine Bestimmungsmethode entwickelt, mit welcher die Partikelpenetration und das Staubeinlagerungsvermögen von oberflächenbehandelten Nadelfilzen vergleichend charakterisiert werden können. Diese Methode basiert auf Durchlicht- und Auflichtmikroskopie in Kombination mit einer speziell entwickelten Bildanalysesoftware, mit welcher die zweidimensionale Oberflächenporosität und die Porentiefenverteilung an der Oberfläche des Filtermediums bestimmt werden können. Kombiniert man die Oberflächenporositätsmessungen mit VDI-konformen Filtertestergebnissen wie mittlere Reingasstaubkonzentration und Reststaubmasse, erhält man zwei Kalibrations­geraden. Mit diesen beiden Kalibrations­geraden können die Partikelpenetration und das Staubeinlagerungsvermögen von verschiedenen oberflächenbehandelten Nadelfilzen abgeschätzt werden.

1  Einleitung
Aus lufthygienischer Sicht ist dem Feinstaubanteil bei den Staubemissionen besondere Bedeutung beizumessen. Hierbei stehen die geringe Sinkgeschwindigkeit submikroner Staubteilchen, somit eine relativ lange Verweilzeit in der Erdatmosphäre, ihre Lungengängigkeit und ihr Vermögen, Schadstoffe wie beispielsweise Schwermetalle adsorptiv an sich zu binden, im Mittelpunkt des Interesses. Aufgrund ihres ausgezeichneten Abscheideverhaltens auch im Feinstaubbereich gelangen Abreinigungsfilter in nahezu allen Bereichen der Abgasentstaubung und bei der Abscheidung von staubförmigen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

ProTex und Three E: Der Schlüssel für mehr Energieeffizienz

1 Einleitung Bevor nachfolgend die Leistungen des neuen Filtermediums ProTex und die Three E (Enhanced Energy Efficiency) Technologie vorgestellt werden, wird zunächst als Basis für die Neuerungen...

mehr
Ausgabe 11/2011

Adhäsion zwischen Fliesenkleber und mechanisch vorbehandelten Fliesenrückseiten

Experimentelle Untersuchungen zum Adhäsionsverbund von Fliesenklebern wurden mit verschieden vorbehandelten Fliesenrückseiten durchgeführt. Aus den Ergebnissen ergeben sich Möglichkeiten, den...

mehr
Ausgabe 09/2010

Senkung der LCC für Entstaubungs­filter – die neuen Filterbaureihen ProJet smart® und ProJet mega®

1 Einführung Intensiv-Filter hat in 2009 und 2010 die bestehenden Schlauchfilter-Produktlinien auf verbesserte, standardisierte und modular aufgebaute Filterbaureihen umgestellt. Diese bieten...

mehr
Ausgabe 09/2009

Trends bei Prozessfiltern in der Zementindustrie

1 Einleitung 1950 haben die Staubemissionen von Zementwerken in den führenden westlichen Ländern noch bei etwa 3,5 kg/t Zement gelegen. Zementlinien mit einer Produktion von 3000??t/d lieferten...

mehr
Ausgabe 05/2010

Untersuchungen zum Benetzungsverhalten kunststoffmodifizierter Zementsteine

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone werden national und auch international als PCC (Polymer Cement ­Concrete) bezeichnet. Die Ausgangsmaterialien bilden Zement, Gesteinskörnung,...

mehr