Energieeffiziente Produktion von Zement mit einer extrem groben Rohmischung – Teil 1

Schretter & Cie GmbH & Co KG // Inotec

In einem Feldversuch konnte nachgewiesen werden, dass mit dem Grobmehlverfahren Energie eingespart und die Produktion erhöht werden können.

Steigende technologische Herausforderungen bei Energie- und Brennstoffeinsparung im Zusammenhang mit einer ständig steigenden Verschärfung der Umweltschutzanforderungen können nach den Betriebserfahrungen zum Verfahren des extrem groben Rohstoffmalens maßgebend bewältigt werden. Nach einer zusammengefassten Darstellung von Betriebserfahrungen aus Werken in Osteuropa, bei denen beträchtliche Energieeinsparungen im zweistelligen Prozentbereich erzielt werden konnten, wird über den Verlauf eines mehrtägigen Betriebsversuchs nach dem Grobmehlverfahren in einem österreichischen Zementwerk...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2013

Energieeffiziente Produktion von Zement mit einer extrem groben Rohmischung – Teil 2

Schretter & Cie GmbH & Co KG // Inotec

In Teil 1 des Beitrages [1] wurde auf Grundlagen und die Messmethodik eingegangen. Im vorliegenden Teil werden nun die Ergebnisse für Ofenlinie vorgestellt. Bei der Ofenleistung konnte zeitweise eine...

mehr
Ausgabe 7/8/2011

Die moderne Zementproduktion

Seit 30 Jahren ist Fujairah Cement Industries (FCI) eines der führenden Zementunternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit Inbetriebnahme einer neuen Produktionslinie wurde die Kapazität...

mehr
Ausgabe 01/2011

Nachhaltige Entwicklung durch kontinuierliche Optimierung

Lafarge betreibt in Wössingen eines der derzeit modernsten Zementwerke in Deutschland (Bild 1). Mit dem Übergang vom Halbtrocken (Lepol)- zum Trockenverfahren, der 2009 nach nur 17 Monaten...

mehr
Ausgabe 01/2012

AMCC: Erhöhung der Kapazität im Werk Alexandria

Die Amreyah Cement Company (AMCC)/Ägypten – ein Unterneh­men der Cimpor Gruppe – erteilte ebenfalls Polysius Frankreich einen Modernisierungsauftrag. Turnkey sollen im Werk Alexandria die...

mehr
Ausgabe 01/2013

Mathematische Bewertung der Sichterleistung

Teheran cement factory

1 Einleitung Das Zementwerk Teheran wurde 1954 gegründet. Die Anlagenproduktion begann zunächst mit einer Ofen­kapazität von 300 t/d Klinker. Heute verfügt das Werk über acht...

mehr