Energieeffiziente Produktion von Zement mit einer extrem groben Rohmischung – Teil 2

Schretter & Cie GmbH & Co KG // Inotec

In einem Feldversuch konnte nachgewiesen werden, dass mit dem Grobmehlverfahren Energie eingespart und die Produktion erhöht werden können.

In Teil 1 des Beitrages [1] wurde auf Grundlagen und die Messmethodik eingegangen. Im vorliegenden Teil werden nun die Ergebnisse für Ofenlinie vorgestellt. Bei der Ofenleistung konnte zeitweise eine Steigerung um bis zu maximal 30 % (von 54 auf 70 t/h) erzielt werden. Der Energieverbrauch zeigte eine sinkende Tendenz. Über den ganzen Versuchszeitraum gemittelt wurde eine Verminderung des spezifischen Energieverbrauchs von 3704 auf 3633 kJ/kg Klinker gemessen. Während der Versuchsphase mit erhöhter Ofendrehzahl, bei der eine deutliche Stabilisierung des Ofenlaufes zu beobachten war, konnten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2011

Innovative energieeffiziente ­Her­stellung von Zement durch ­gesteuerte Mineralbildung – Teil 2

1 Einleitung Da der Anteil der Energiekosten an der Zementproduktion naturgemäß sehr hoch liegt, ist die Zementindustrie in höchstem Maße daran interessiert, ihren Energieverbrauch durch...

mehr
Ausgabe 03/2013

Energieeffiziente Produktion von Zement mit einer extrem groben Rohmischung – Teil 1

Schretter & Cie GmbH & Co KG // Inotec

Steigende technologische Herausforderungen bei Energie- und Brennstoffeinsparung im Zusammenhang mit einer ständig steigenden Verschärfung der Umweltschutzanforderungen können nach den...

mehr
Ausgabe 01/2011

Innovative energieeffiziente Her­stellung von Zement durch gesteuerte Mineralbildung – Teil 1

1?Einleitung Die Zementherstellung ist ein sehr energieintensiver Prozess. Die gesamten Energiekosten ergeben sich zu etwa gleichen Teilen aus dem Verbrauch der Elektro- und Brennstoffenergie. Trotz...

mehr
Ausgabe 7/8/2011

Die moderne Zementproduktion

Seit 30 Jahren ist Fujairah Cement Industries (FCI) eines der führenden Zementunternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit Inbetriebnahme einer neuen Produktionslinie wurde die Kapazität...

mehr
Ausgabe 11/2010

Dynamische Simulation des Alkali-, Schwefel- und Chloridkreislaufs in einem Zementofen

1 Einfluss von Nebenbestandteilen auf den Klinkerbrennprozess Alkalien (hauptsächlich Natrium und Kalium), Schwefel und Chlorid sind Nebenbestandteile der für die Klinkerproduktion verwendeten...

mehr