Fließmittel im Calciumsulfatsystem –
Verflüssigungs­wirkung und Beeinflussung der ­Hydratation

BAUHAUS UNIVERSITY WEIMAR

Wie wirken Fließmittel auf die Hydratation von Calciumsulfathalbhydrat? Anhand systematischer Untersuchungen erfolgt erstmalig ein Vergleich der Wirkung von Polykondensat- und Polycarboxylatfließmittel mit der jüngsten Dispersionstechnologie der BASF – einem Kammpolymer mit Phosphatgruppen. Es konnte aufgezeigt werden, wie die Zugabe der Fließmittel sowohl die Keimbildung als auch das Kristallwachstum behindern.

1 Einleitung

Die Verwendung von Fließmitteln zur Optimierung von Konsistenz und benötigter Wassermenge ist heute für zahlreiche Praxisanwendungen im Bereich der Calciumsulfatbindemittel nicht mehr wegzudenken. Zu Beginn dieser Entwicklung standen sulfonierte Polykondensationsprodukte auf Basis von Lignin, Melamin und Naphthalin. Nachdem sich Polykondensate in zahlreichen Bindemittelsystemen bewährt hatten, folgte eine neue Fließmittel-Generation, die der Polycarboxylatether (PCE). Diese zeichnen sich durch eine deutlich erhöhte Wirksamkeit sowie lang anhaltende Fließfähigkeit aus. Zudem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013

Bildung von intermediären Phasen bei der ­Hydratation von C3S

BAUHAUS UNIVERSITY Weimar

1 Einleitung Die Erhärtung des Zementes ist ein wichtiger technologischer Prozess. Mittlerweile werden jährlich weltweit über 2 Mrd. t Zement hergestellt und verarbeitet. Neben den technologischen...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Einfluss von Polyvinylalkohol auf die Phasenentwicklung während der Hydratation von Portlandzement

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel wie Fließenkleber, selbstverlaufende Spachtelmassen oder Putze sind wichtige Produkte für die Bauindustrie. Redispergierbare Pulver sind in diesen...

mehr
Ausgabe 12/2009

Einfluss von Calciumsulfat und ­Calciumhydroxid auf die Hydratation von Calciumsulfoaluminat-Klinker

1 Einleitung Die Herstellung von Portlandzementklinker macht ca. 5 % der von Menschen verursachten CO2-Emissionen aus. Eine vielversprechende CO2-freundliche Alternative ist die Herstellung von...

mehr
Ausgabe 02/2013

Optimierung von Fließmitteln für Gipsanwendungen

SIKA

In den vergangenen Jahren wurden PCE-basierte Fließmittel nicht nur in zementösen Bindemitteln eingesetzt, sondern hielten zunehmend Einzug in verschiedene Gipsanwendungen. Dabei zeigte sich, dass...

mehr
Ausgabe 11/2011

Lösungskinetik chemisch reinen Branntkalks in Anwesenheit verschiedener Anionen

1 Einleitung Reiner Branntkalk (CaO) ist bei Raumtemperatur ein weißes, festes Material, das durch die thermische Zersetzung von Kalkstein (CaCO3) entsteht. Hinsichtlich der Menge von in der...

mehr