Wirtschaftlichkeit durch erhöhte Produktivität

Terrestrische Laserscanner (TLS) werden häufig eingesetzt in Bergbau, Architektur und Anlagendokumentation. Sie finden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Verwendung und machen die Arbeit sicherer und auch genauer. Schlagendes Argument ist die Wirtschaftlichkeit, die durch deutlich erhöhte Produktivität erreicht wird. Der neue Laserscanner ILRIS 3D-HD von Optech setzt Maßstäbe in Genauigkeit, Geschwindigkeit und Mobilität (Bild). Ingenieure, Bergmänner, Geowissenschaftler, Architekten und Geodäten können mit dem neuen ILRIS 3D-HD dreidimensionale Modelle erstellen - konkurrenzlos genau und deutlich schneller! Der Scanner wird z.B.  für 3D-Modellierung, Geomonitoring, Anlagen- und Bestandsdokumentation eingesetzt. „HD“ steht dabei für „High Density“, also für extrem hohe Punktdichten. Die dynamische Reichweite geht von 3 m bis zu 1800 m.

 

www.geo-konzept.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2013

Laserscanner für Untertagevermessung

AUSTRALIA

Mining-Technologie-Spezialist Maptek hat einen neuen Laser-Scanner speziell für unterirdische Anwendungen entwickelt. Der I-Site 8200 ist sehr vielseitig und stellt mit seinem reichhaltigen Zubehör...

mehr
Ausgabe 07/2012

Optimierung des Abbaumanagements mit TLS und 3D-Modellierung

Bavarian Environment Agency

1 Einleitung Der Betrieb von Bergbauunternehmen ist sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht den aktuellen Herausforderungen des Marktes anzupassen. Eine kostengünstige...

mehr
Ausgabe 01/2012

Magotteaux erhöhte Fertigungskapazität

Um den wachsenden indischen und ­chinesischen Markt besser bedienen zu können, begann ­Magotteaux 2010 mit dem Bau einer Fertigungsanlage in Saraburi/Thailand, wo Gussteile für Wälzmühlen...

mehr
Ausgabe 10/2012

Modernes und ökonomisches Steinbruch- und Ressourcenmanagement

Maptek

Maptek verfügt über eine Reihe von Produkten, die auf die Bedürfnisse der Zementindustrie zugeschnitten sind (Bild 1). Die Bergbauplanungssoftware Maptek Vulcan kann für die Modellierung einer...

mehr
Ausgabe 10/2009

Patentierter Verschleißschutz erhöht Wirtschaftlichkeit

Die Förderung verschleißintensiver Schüttgüter ist in vielen Branchen ein Thema. Bei der Flug- oder Dünnstromförderung wird weniger Schüttgut mit einem hohen Luftanteil gefördert, zum Teil mit...

mehr