Ofen 2 im Werk Robilante erlebt seinen zweiten Frühling

Der Ofen 2 im Werk Robilante (Cuneo/Italien) wurde Mitte Oktober 2009 wieder angefahren, nachdem mehrere wesentliche Änderungen am Wärmetauscherturm vorgenommen worden waren. Die Zielstellung für dieses drei Jahre umfassende Projekt (2006–2009) lautete wie folgt: a) Erhöhung der Ofenleistung durch Reduzierung des Druckabfalls im Gassystem, b) Einsatz von mehr Ersatzbrennstoff bei gleichzeitiger Verbesserung der Gasverweilzeit im Vorkalzinator und beträchtlicher Reduzierung von CO im Schornstein. Diese Ziele wurden erreicht durch den Austausch und/oder die Änderung aller Zyklone von Stufe 1 bis 4 sowie durch den kompletten Austausch des Vorkalzinators sowie der Erhöhung seines Volumens. Durch diese Modernisierungsmaßnahmen konnte die Produktionsleistung des Ofens von 1800 t/d auf 2200 t/d gesteigert werden. Neben den Maßnahmen am Vorwärmerturm wurde auch der E-Filter des Ofens zu einer Schlauchfilteranlage umgebaut. Der letzte Schritt dieses Modernisierungsprojekts ist die Errichtung eines neuen Abgasschlots aus Beton mit einer Höhe von 60 m und einem Durchmesser von 3,6 m. Die Bauarbeiten sind zur Zeit im Gange. Die Fertigstellung wird bis zum Frühjahr erwartet.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2012

Optimierung der thermischen Substitutionsrate – Teil 1

CINAR LTD.

Einleitung In dem Bemühen, Produktionskosten zu reduzieren und Verbesserungen für die Umwelt herbeizuführen, setzt die Zementindustrie immer mehr preiswerte Brennstoffe und Rohmaterialien, wie z.B....

mehr
Ausgabe 11/2013

Standzeiterhöhung durch effiziente Drehrohrofenkühlung

RIPPERT

HeidelbergCement betreibt am Standort Burglengenfeld zwei KHD Drehrohrofenanlagen mit einer Kapazität von jeweils 2000 t/d. Aufgrund einer stetigen Steigerung der Sekundärstoffrate innerhalb der...

mehr
Ausgabe 06/2013

Energieeffiziente Produktion von Zement mit einer extrem groben Rohmischung – Teil 2

Schretter & Cie GmbH & Co KG // Inotec

In Teil 1 des Beitrages [1] wurde auf Grundlagen und die Messmethodik eingegangen. Im vorliegenden Teil werden nun die Ergebnisse für Ofenlinie vorgestellt. Bei der Ofenleistung konnte zeitweise eine...

mehr
Ausgabe 04/2012

Simulation der Kalksteinkalzinierung in GGR‑Schachtöfen – Einfluss von Herkunft und Größe des Kalksteins

Im vorherigen Beitrag wurde ein eindimensionales mathematisches Modell zur Beschreibung und Simulation des Kalkkalzinierungsprozesses in einem Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR)...

mehr
Ausgabe 11/2012

Kontinuierliche Überwachung der Ofenmanteltemperatur

HGH

Die Maxime „Gesundheit ist Wohlstand“ trifft auch auf einen Zementofen zu. Solange sich der Ofenmantel dreht, ist die Rentabilität hoch. Jedes Mal, wenn ein Ofen angehalten wird, sinkt die Rendite....

mehr