Zementmahlung in Vertikalmühlen verbessern

Zusammenfassung: Die Notwendigkeit der kontinuierlichen Verbesserung des Mahlprozesses und der damit verbundenen Kostenreduzierungen haben in der Zementindustrie weltweit zu einer weiteren Verbreitung des Einsatzes von Vertikalmühlen für Zement geführt. Diese speziellen Mühlen weisen eine große Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen horizontalen Kugelmühlen auf. Dennoch scheinen aus Gründen, die sich grundsätzlich aus einer unterschiedlichen Belüftung herleiten, „traditionelle“ Mahlhilfen nicht in der Lage zu sein, die gleiche Leistungssteigerung herbeizuführen, die in horizontalen Kugelmühlen erreicht wird. Im vorliegenden Artikel wird eine neue Art von Mahlhilfen beschrieben, die speziell für Vertikalmühlen entwickelt wurden. Weiterhin  wird eine innovative Dosierungstechnik beschrieben, die die Leistungsfähigkeit dieser Produkte wesentlich erhöht. Die kombinierte Wirkung dieser zwei unterschiedlichen Aspekte stellt eine neue und wirkungsvolle technische Methode für die Zementmahlung in Vertikalmühlen dar.  

1 Einleitung

Hauptsächlich auf Grund des geringeren spezifischen Energieverbrauchs (gemessen in KWh/t produzierten Materials) und der höheren Produktionswerte (t/h) verdrängen Vertikalzementmühlen langsam aber stetig die „traditionellen“ horizontalen Kugelmühlen. Die sofort ins Auge fallenden Vorteile dieser Mühlen können leicht unter folgenden Hauptpunkten zusammengefasst werden:

– Mit vertikalen Zementmühlen können Produktionswerte erreicht werden, die wesentlich höher sind als die, die mit herkömmlichen Kugelmühlen erreicht werden. Während letztere ein Maximum von 180 –200 t/h erreichen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010

Trends bei der Vermahlung in der Zementindustrie

1 Einleitung Weltweit existieren in der Zementindustrie bereits etwa 600 separate Mahlanlagen, die ihre Mahlgüter wie Klinker, Schlacke, Flugasche und andere Puzzolane und Zumahlstoffe von...

mehr
Ausgabe 10/2013

Sieben Vertikalmühlen für den türkischen Markt

TURKEY

Die türkische LIMAK Cement Group hat für die Modernisierung ihrer Werke Pinarhisar, Ankara und Balikesir drei Rohmehlmühlen, drei Zementmühlen sowie eine Kohlemühle bei der Gebr. Pfeiffer SE aus...

mehr
Ausgabe 02/2010

Moderne Mahlhilfen und ihr Einfluss auf die hydraulischen Eigenschaften von Hüttensand

1 Einleitung Die Verwendung von Hüttensand (HÜS) als Zementhauptbestandteil hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Zementproduktion etabliert und als ein wirksames Mittel zur Senkung der...

mehr
Ausgabe 01/2010

Analyse des Rücklaufguts im geschlossenen Zerkleinerungskreislauf

1 Einleitung 1.1 Hintergrund Traditionell wurden in der Zementindustrie sowohl Rohmaterialien als auch Klinker in Kugelmühlen (Rohrmühlen) gemahlen. Seit einiger Zeit sind jedoch Vertikalmühlen...

mehr
Ausgabe 04/2012

Besseres Verschleißmaterial in Wälzmühlen führt zu besseren Leistungen

Der Zementmarkt in Indien wächst kontinuierlich. Die steigende Nachfrage führt zu immer größeren Anlagen. Oft bestehen sie aber nur aus einer Linie. In einem solchen Fall spielen Stillstandszeiten...

mehr