NOx- und SO2-Emissionshandel

Eine unabhängige Studie von Ecofys/Emission Care (von CEMBUREAU in Auftrag gegeben) ist veröffentlicht worden zu den Konsequenzen, die ein Emissionsrechtehandelssystem (ETS) zu NOx und SO2 aus der Industrie auf den europäischen Zementsektor haben könnte. Der Titel der Studie lautet: „Das Paradoxon ETS. Emissionsrechtehandel zu NOx und SO2 aus der Industrie in der EU: Konsequenzen für den europäischen Zementsektor“.In dem Bericht kommt man zu dem Schluss, dass das Fenster für die Gelegenheit der Einführung eines ETS zu NOx und SO2 klein und damit riskant ist, denn ein ETS zu NOx und SO2 würde zu einem relativ späten Zeitpunkt eingeführt werden, zu dem die Emissionen bereits wesentlich durch vorhandene Instrumente reduziert worden sind. Außerdem würde die Einführung eines neuen politischen Instruments der bestehenden Komplexität der Politik zur Luftverschmutzung ein weiteres Element hinzufügen, die die Kommission ja eigentlich vereinfachen will. Die komplette Studie kann heruntergeladen werden unter:

ecofys.com/com/publications/brochures_newsletters/the_ets_paradox.htm

Die Position von CEMBUREAU zur Entec Studie ist zu finden unter:

www.cembureau.eu/nox-so2-trading-cembureau-
position-entec-study

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2010

News vom Cembureau*

Das Emissionsrechtehandelssystem der EU (EU ETS): Verteilungsregeln werden die wirtschaftliche Erholung und die Reduzierung von CO2-Emissionen verlangsamen Während die Institutionen der EU eifrig...

mehr
Ausgabe 7/8/2011

Neues vom Cembureau: Einträge in das Emis­sions­rechtehandelssystem

Mehrere schwere Zwischen­fälle haben das Arbeiten mit dem Emissionsrechtehandelssystem der EU gestört, was dazu führte, dass die Europäische Kommission im Januar den Handel aussetzte. Das Handeln...

mehr
Ausgabe 08/2012

„Die europäische Gipsindustrie ergreift ­Maßnahmen zur Vervollkommnung des ­nachhaltigen Bauens“

EUROPEAN GYPSUM ASSOCIATION

Bernard Lekien war Präsident des Europäischen Gipsverbandes seit 2010. Auf dem 29. Kongress von Eurogypsum, der am 10.-11.05.2012 in Krakau/Polen stattfand, ­endete seine Amtszeit und Mauricio...

mehr
Ausgabe 10/2012

Herausforderungen und Möglichkeiten für die europäische Zementindustrie

CEMBUREAU

Koen Coppenholle ist der neue Vorstandsvorsitzende von Cembureau. Er ist Nachfolger von Jean-Marie Chandelle (Bild 1), der Ende Juni in den Ruhestand trat. Seit November 2007 war Coppenholle Leiter...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

CEMBUREAU Präsident wiedergewählt

Jean-Paul Méric (Bild) wurde für eine weitere Amtszeit von einem Jahr als Präsident von ­CEMBUREAU auf der Generalversammlung des europäischen Zementverbands am 15.06.2010 in...

mehr