FLSmidth unterzeichnete Lizenzabkommen mit Wasabi Energy bezüglich der Kalina ­Cycle® Technologie

Mit der Kalina Cycle Technologie kann man Abwärme aus den Gasströmen industrieller Prozesse rückgewinnen, um sie in nutzbare Elektroenergie umzuwandeln. Es ist eines der effizientesten Systeme, die es auf dem Markt gibt, um Abwärme in Energie umzuwandeln. Mit diesem Lizenzabkommen erhält FLSmidth die exklusiven Rechte, diese Technologie global für den Industriezweig der Zement- und Kalkherstellung anzuwenden. Ausgenommen sind einige wenige Länder, wo bereits Lizenzen vergeben wurden. Das Lizenzabkommen versetzt FLSmidth in die Lage, den Kunden ein einmaliges System der Abwärmerückgewinnung anzubieten, wodurch die Betriebskosten der Anlage gesenkt und die CO2-Emissionen sowie der Wasserverbrauch bei einem attraktiven Investitionsniveau reduziert werden. Das patentierte Ammoniakwasser-Verfahren ­Kalina Cycle führt zu einer Leistungssteigerung von 10 bis 50 % im Vergleich zu anderen, konventionellen Technologien. Im Januar 2011 unterzeichnete FLSmidth den ersten Vertrag mit Wasabi Energy, um das weltgrößte Kraftwerk mit Kalina Cycle für die Anlage Khairpur des Unternehmens D.G.Khan Cement Company in Pakistan zu errichten. Die Lieferung verläuft nach Plan, und FLSmidth hat bereits zahlreiche andere potentielle Zementanlagen ausgemacht, die für eine sofortige Anwendung der Kalina Cycle Technologie für die Erzeugung von Energie aus Abwärme geeignet sind.


www.flsmidth.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Trends bei der Stromerzeugung aus Abwärme in Zementanlagen

1 Einleitung Pionierunternehmen bei der Einführung von Abwärmerückgewinnungsanlagen (WHR = Waste Heat Recovery) in der Zementindustrie waren japanische Firmen. 1980 nahm eine WHR-Anlage der...

mehr
Ausgabe 06/2013

Neueste Trends bei der Abwärmenutzung in ­Zementanlagen

Onestone Consulting S.L.

Die Zahl der Stromerzeugungsanlagen aus Abwärme ist seit dem Jahr 2009 weltweit von 525 auf 865 in 2012 gestiegen. Die Anzahl der nichtkonventionellen Verfahren hat sich dabei merklich erhöht....

mehr
Ausgabe 02/2011

Abwärme in saubere Energie umwandeln

ABB und Holcim Schweiz haben vereinbart, das neu entwickelte ABB-System zur Stromerzeugung aus Abwärme im Zementwerk von Holcim im schweizerischen Untervaz einzusetzen (Bild 1). Die hochmoderne...

mehr
Ausgabe 04/2011

Abwärmeverwertungsanlage in Indien

Eine von FLSmidth an Vicat Sagar Cements gelieferte Abwärme­verwertungsanlage wird in die neue brenntechnische Linie integriert werden, die ebenfalls von FLSmidth geliefert wird. Die WHR-Anlage...

mehr
Ausgabe 09/2012

ABB wandelt Abwärme in saubere Energie um

Switzerland

ABB, EKZ GETEC und Jura Cement haben eine Vorvereinbarung unterzeichnet, im Zementwerk der Wildegg AG eine Anlage zu installieren, in der Strom aus Abwärme gewonnen wird. Die moderne Lösung basiert...

mehr