Untersuchung von Gast-Ionen-Aufnahme
in Portlandzement – Teil 1

Instrument Centre for Solid-State NMR Spectroscopy, Aarhus University/Denmark

Die Festkörper-NMR-Spektroskopie ist ein wertvolles Werkzeug zur Identifikation und strukturellen Charakterisierung der Gast-Ionen-Aufnahme von Nebenbestandteilen in den Klinkerphasen von Portlandzementen. Je nach Anordnung der Ionen können die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Materialien beeinflusst werden. Teil 1 des Beitrags zeigt die experimentellen Untersuchungsmethoden und Details.

1 Einleitung

Kernspinresonanzspektroskopie-Techniken (NMR) wurden in den letzten 30 Jahren zunehmend für die Untersuchung von zementartigen Materialien eingesetzt [1-3]. Die wesentlichen Vorteile der Messungen sind die elementspezifische Analyse, die erlaubt, dass nur ein Isotop (z. B. 1H, 19F, 27Al, 29Si and 35Cl) pro Messung detektiert wird [2,4], sowie die Tatsache, dass die Resonanzen der Eigendrehimpulse (Spin) der Isotope Informationen über die lokale Ordnung und/oder dynamische Effekte enthalten. Amorphe und kristalline Phasen werden gleichermaßen nachgewiesen, wodurch NMR-Techniken...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2013

Untersuchung von Gast-Ionen-Aufnahme in Portlandzement – Teil 2

instrument centre for solid-state nmr spectroscopy, aarhus university/denmark

4 Aluminium- und Schwefel-Gast-Ionen in Alit und Belit Kalkstein wird zunehmend als Zusatzstoff in Portlandzementen eingesetzt [22], wovon ein Teil während der Hydratation mit Aluminatspezies –...

mehr
Ausgabe 02/2013

Bildung von intermediären Phasen bei der ­Hydratation von C3S

BAUHAUS UNIVERSITY Weimar

1 Einleitung Die Erhärtung des Zementes ist ein wichtiger technologischer Prozess. Mittlerweile werden jährlich weltweit über 2 Mrd. t Zement hergestellt und verarbeitet. Neben den technologischen...

mehr
Ausgabe 01/2011

Innovative energieeffiziente Her­stellung von Zement durch gesteuerte Mineralbildung – Teil 1

1?Einleitung Die Zementherstellung ist ein sehr energieintensiver Prozess. Die gesamten Energiekosten ergeben sich zu etwa gleichen Teilen aus dem Verbrauch der Elektro- und Brennstoffenergie. Trotz...

mehr
Ausgabe 05/2010

Hochleistungsfähige, CO2-arme Zemente auf der Basis von Calciumsulfataluminat

1 Einführung In den letzten 20 Jahren wurden wesentliche Veränderungen in der Zementherstellung eingeführt. Es wurden neue Zemente entwickelt, die von Normenausschüssen anerkannt wurden. Die...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Einfluss von Polyvinylalkohol auf die Phasenentwicklung während der Hydratation von Portlandzement

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel wie Fließenkleber, selbstverlaufende Spachtelmassen oder Putze sind wichtige Produkte für die Bauindustrie. Redispergierbare Pulver sind in diesen...

mehr