Innovative energieeffiziente Her­stellung von Zement durch gesteuerte Mineralbildung – Teil 1

Zusammenfassung: Der Mechanismus der Alit- und Belitbildung bei extrem groben Rohmischungen kann nach Untersuchungen mit ESMA, DTA und XRD über drei Modellvorstellungen kinetisch energieeffizienter ablaufen. Nach Modell 1 erfolgt die Reaktion durch die Kristallisation aus der mit leicht schmelzenden Phasen verdünnten SiO2-reichen Schmelze. Modell 2 geht von durch an CaO übersättigte Zentren, die als Kristallkeime und Kristallisationszentren für die Alit- und Belitbildung dienen und an der Reaktionsgrenzfläche zwischen der SiO2-reichen Schmelze und den Aggregaten der CaO-Festphase entstehen, aus. Modell 3 bezieht sich auf die Aufnahme SiO2-reicher Schmelze in die konventionelle Schmelze. Die Vollendung der Alitbildung läuft über die konventionelle Schmelze ab.

1 Einleitung

Die Zementherstellung ist ein sehr energieintensiver Prozess. Die gesamten Energiekosten ergeben sich zu etwa gleichen Teilen aus dem Verbrauch der Elektro- und Brennstoffenergie. Trotz der erreichten Senkung des Wärmeverbrauches zum Brennen von 1 kg Klinker auf rund 3000 bis 3200 kJ liegt der theoretische Wärmeverbrauch mit rund 1600 kJ immer noch maßgebend niedriger. Der für technische Brennvorgänge damit erreichte außerordentlich günstige Wirkungsgrad von ca. 50% hat jedoch noch viele Reserven zur Brennstoffeinsparung. Der gesamte elektrische Energieverbrauch liegt mit 96–111...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-02

Innovative energieeffiziente ­Her­stellung von Zement durch ­gesteuerte Mineralbildung – Teil 2

1 Einleitung Da der Anteil der Energiekosten an der Zementproduktion naturgemäß sehr hoch liegt, ist die Zementindustrie in höchstem Maße daran interessiert, ihren Energieverbrauch durch...

mehr
Ausgabe 2013-06

Energieeffiziente Produktion von Zement mit einer extrem groben Rohmischung – Teil 2

Schretter & Cie GmbH & Co KG // Inotec

In Teil 1 des Beitrages [1] wurde auf Grundlagen und die Messmethodik eingegangen. Im vorliegenden Teil werden nun die Ergebnisse für Ofenlinie vorgestellt. Bei der Ofenleistung konnte zeitweise eine...

mehr
Ausgabe 2009-12

Einfluss von Calciumsulfat und ­Calciumhydroxid auf die Hydratation von Calciumsulfoaluminat-Klinker

1 Einleitung Die Herstellung von Portlandzementklinker macht ca. 5 % der von Menschen verursachten CO2-Emissionen aus. Eine vielversprechende CO2-freundliche Alternative ist die Herstellung von...

mehr
Ausgabe 2013-04

Charakterisierung und technische Eigenschaften von CSA-Hochleistungsklinker

BUZZI UNICEM

Die Erkenntnis, dass Umweltschutz eine steigende gesellschaftliche Bedeutung hat, hat auch zur intensivierten Untersuchung innovativer und nachhaltigerer Baustoffe geführt. Die Erforschung von...

mehr
Ausgabe 2013-03

Einfluss der Granulationsbedingungen und ­Leistungsfähigkeit von Hüttensand – Teil 2: Chemismus und physikalische Eigenschaften

Institute for Construction Materials Research (FEhS), Duisburg/Germany

3.2 Physikalische Eigenschaften und Reaktivität Theoretisch ist denkbar, dass eine veränderte Kornmorphologie auch bei konstant hohem Glasgehalt und konstanter chemischer Zusammensetzung mit einer...

mehr