Leistungsstark und robust im Nass- und Trockeneinsatz

NILFISK-ALTO
Der neue Sauger MAXXI II von Nilfisk-ALTO, eine Marke der Nilfisk-Advance GmbH, ist ein idealer Helfer bei der Beseitigung von nassem und trockenem Schmutz. Das Kraftpaket ist in fünf Ausführungen mit ein- oder zweimotorigem Antrieb erhältlich und wird aufgrund seiner Aufnahmeleistung von bis zu 2500 Watt sowie einer Luftförderung von bis zu 4320 l/min bei einem Unterdruck von bis zu 210 mbar unterschiedlichsten Reinigungsaufgaben gerecht.

Besondere Anwenderfreundlichkeit verspricht der aufklappbare Motorkopf. Dieser lässt sich in geöffneter Position fixieren, damit der Innenraum über Nacht für eine umfassende Hygiene austrocknen kann. Die Kippfunktion, die eine Abnahme des Motorkopfes überflüssig macht, erleichtert darüber hinaus den Filterwechsel sowie das Entleeren des 35, 55 oder 75 Liter fassenden Kunststoffbehälters. Bei der Filterauswahl sind keinerlei Grenzen gesetzt, da das „Duale Filtersystem“ aus einem Maschenfilter in Kombination mit einer Filterkassette maximale Effizienz im Nass- oder Trockeneinsatz bedeutet. Ein Filterwechsel beim Nass- und Trockensaugen ist nicht mehr erforderlich.

Abgerundet wird die Ausstattung der Nass-/Trockensauger-Serie durch ein flexibel konfigurierbares Filtersystem, die optionale Entleerpumpe sowie zahlreiches Düsen- und Bürstenzubehör. Mit schlanken Maßen von 46 x 42 x 74 cm (Länge, Breite, Höhe) in der kleinen Variante und 84 x 62 x 100 cm bei den Maschinen mit 55- und 75-Liter-Behälter ist der MAXXI II vor allem in besonders rauen und feuchten Arbeitsumgebungen wie auf Baustellen, in der Produktion und in Werkstätten in seinem Element. Das Gewicht beträgt 12 kg bei der 35-l-Variante und 28 kg bei den beiden größeren Ausführungen.

//www.nilfisk-alto.de" target="_blank" >www.nilfisk-alto.de:www.nilfisk-alto.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010

Entstaubung von Nass-Drehrohröfen

Die erste Nass-Drehrohrofen-Entstaubung mit Hilfe der EMC-Filtertechnologie der österreichischen Scheuch GmbH, Aurolzmünster, wurde im Jahr 2003 ausgeführt. Seitdem arbeitet sie zur vollsten...

mehr
Ausgabe 10/2011

Stäube pneumatisch fördern und präzise dosieren

Jedem Feuerungstechniker ist bewusst, dass eine Feuerung nur so flammenstabilitätsbezogen gut sein kann, wie seine Brennstoffzufuhr selbst. Bei Einsatz der genormten flüssigen bzw. gasförmigen...

mehr
Ausgabe 04/2013

Automatisierung von Messreihen

PRODUCTS

Fritsch hat einen neuen AutoSampler für seine Laser-Partikelmessgeräte Ananalysette 22 MicroTec plus und NanoTec plus vorgestellt. Das Gerät ist ideal zur Automatisierung von Messreihen: 26...

mehr
Ausgabe 08/2012

Kontrolle von Anbackungen bei der ­Zementproduktion nach dem Trockenverfahren

MARTIN ENGINEERING

Ein effizienter Materialfluss ist ein wesentliches Element bei der Zementherstellung nach dem Trockenverfahren, und eine Materialanhäufung oder Verstopfungen können die Rentabilität einer Anlage...

mehr
Ausgabe 09/2010

Installation eines Gewebefilters im Zementwerk „El Alto“

1 Einleitung Anfang 2007 unterzeichneten Cementos Portland Valderrivas und FLSmidth einen Vertrag über den Austausch des vorhandenen E-Filters durch einen neuen Gewebefilter, um die Abgase vom Ofen...

mehr