Lasergestützte Online-Analyse ­mineralischer Rohstoffe

Zusammenfassung: Zur Bestimmung der Zusammensetzung mineralischer Rohstoffe wurde am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ein Laser-Verfahren entwickelt, dass zur schnellen Online-Analyse verschiedenster Rohstoffe einsetzbar ist. Damit konnte in einem Kalksteinbruch die Erstellung eines Lagerstättenmodells durch Online-Analyse bereits während der Bohrung demonstriert werden. Die berührungslose Multi-Element-Analyse, mit der ein direktes Sortierkriterium ermittelt werden kann, ermöglicht zudem eine automatische und wirtschaftliche Einzelkorn-Sortierung von Gesteinen und Erzen. Auf einer Demonstrationsanlage konnte eine effiziente Reduzierung des MgO-Gehaltes von Kalkstein-Produktionsproben realisiert werden.

1 Einleitung

Für eine effiziente Nutzung natürlicher Rohstoffvorkommen sowie eine hochwertige Verwertung ist bei vielen, vor allem komplex strukturierten und inhomogenen Lagerstätten sowohl eine genaue Kartierung der Lagerstätte, als auch eine Sortierung des abgebauten Rohstoffs erforderlich. Die in der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe eingesetzten Sortierverfahren trennen das zu sortierende Gut mittels eines Sortierkriteriums, das nur indirekt mit der chemischen Zusammensetzung des Materials korreliert. So werden Erze beispielsweise nach ihrer Dichte oder ihrer Oberflächenbenetzbarkeit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009 Materials Science

Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken

1 Einleitung Das Recycling der Eisenhüttenschlacke (EHS) ist zurzeit ein dringendes und wichtiges Problem für alle Wissenschaftler in der ganzen Welt, besonders aber für chinesische...

mehr
Ausgabe 10/2009

Echtzeitanalyse von Materialien aus dem Steinbruch

Mit dem neuen, innovativen System Blast-Hole Xpert (BHX) von Thermo Fisher Scientific Inc. (Bild 1) wird die Qualität des Abbaus des Steinbruchs gesteigert. Dies wird durch eine Echtzeit­analyse des...

mehr
Ausgabe 07/2012

Optimierung des Abbaumanagements mit TLS und 3D-Modellierung

Bavarian Environment Agency

1 Einleitung Der Betrieb von Bergbauunternehmen ist sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht den aktuellen Herausforderungen des Marktes anzupassen. Eine kostengünstige...

mehr
Ausgabe 04/2012

Simulation der Kalksteinkalzinierung in GGR‑Schachtöfen – Einfluss von Herkunft und Größe des Kalksteins

Im vorherigen Beitrag wurde ein eindimensionales mathematisches Modell zur Beschreibung und Simulation des Kalkkalzinierungsprozesses in einem Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR)...

mehr
Ausgabe 04/2009 Materials Science

Analyse des Mahlverhaltens unterschiedlicher Portlandzementklinker

1 Einleitung Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementklinker werden durch viele Faktoren beeinflusst. Dazu gehören chemische, physikalische und mineralogische Eigenschaften der...

mehr